Rückblick
Das war der IT-Vergabetag 2025
„Digitale Souveränität im Jahr 2025 – zwischen Anspruch und Wirklichkeit“, unter diesem Motto fand der diesjährige IT-Vergabetag des Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW) vergangene Woche in Berlin statt.
Einblicke in den 8. IT-Vergabetag
Die Digitalisierungsministerin des Landes Rheinland-Pfalz und Vorsitzende der Digitalministerkonferenz Dörte Schall hielt die Key-Note. Darin betonte sie: „Die Digitalisierung der Verwaltungsleistungen des Staates ist nahezu das wichtigste Vorhaben zur Modernisierung des öffentlichen Sektors. Dies kann nur durch eine gemeinsame Kraftanstrengung des Bundes und der Länder mit seinen Kommunen gelingen.“
Die digitale Souveränität kommt im neuen Koalitionsvertrag eine Schlüsselrolle zu, und die Beschaffung ist das notwendige Werkzeug dazu. Darüber diskutieren Martin Schallbruch, CEO von govdigital eG, Dr. Johann Bizer, Vorstandsvorsitzender von Dataport AöR, Dr. Oliver Heidinger, Präsident von Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), Miriam Seyffarth, Leiterin Politische Kommunikation Open Source Business Alliance – Bundesverband für digitale Souveränität e.V. (OSBA) und Leonhard Kugler vom Zentrum Digitale Souveränität (ZenDiS) unter der fordernden Moderation von Hermann Hill. „Digital souverän ist ein Land, das eigene substanzielle Fähigkeiten in digitalen (Schlüssel-)Technologien besitzt und selbstbestimmt darüber entscheiden kann in welchem Umfang und aus welchen Drittländern es digitale Technologien einsetzt“, so IT.NRW Präsident Heidinger.
Felix Zimmermann, Referatsleiter Öffentliches Auftragswesen im BMI gab eine „Sneak-Preview“ auf die Neuaufstellung des IT-Einkaufs des Bundes, die weit mehr werden soll, als alter Wein in neuen Schläuchen, u.a. ist ein zentraler digitaler Vergabemarktplatz für Bund, Länder und Kommunen geplant, den Robert Thiele von der TK näher vorstellte.



Ein ganz besonderes High-Light war die Vorstellung von KIPITZ, dem KI-Portal des Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund), eine behördenübergreifende Plattform für den Einsatz KI-basierter Anwendungsfälle, durch Jens Gehres, Leiter der Abteilung Projekte, Basisdienste und Querschnittsverfahren des ITZBund.
Den Abschluss machte eine komprimierte Rechtsprechungsübersicht mit vielen Tipps für die Vergabepraxis durch Dr. Ute Jasper, Partnerin bei HEUKING.



Wir bedanken uns herzlich bei unseren Workshopausrichtern BLOMSTEIN, Open Source Business Alliance – Bundesverband für digitale Souveränität e.V. (OSBA), Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Eviden, BearingPoint und KPMG Law!
Kein Rückblick kann die vielen Inhalte, Eindrücke, das vermittelte Wissen und den Erfahrungsaustausch auf dem diesjährigen IT-Vergabetag vermitteln, weshalb wir es hier bei diesen Impressionen belassen wollen. Die nächste Gelegenheit dazu ist unser Deutscher Vergabetag am 13. & 14. November in Berlin, jetzt Ticket sichern unter:




Agenda
Das Programm des IT-Vergabetags 2025
Das Programm unserer Tagung zeigt praktische Erfahrungen und brandaktuelle Perspektiven: im Hinblick auf digitale Souveränität, im Umgang mit Daten, Cloud-Technologie, Open Source und Künstlicher Intelligenz. Das alles mit einer vergaberechtlichen Einordnung. In Fachpanneln, Vorträgen und Podiumsdiskussionen sowie Praxisworkshops können Fragen aus dem Beschaffungsalltag eingebracht werden.
03. Juni 2025
Von 19:00 bis 21:00 Uhr
HABEL am Reichstag, Luisenstraße 19, 10117 Berlin
19:00 Vorabendprogramm
Vergabesalon (inkl. Snacks und Getränke)
Wir laden alle Teilnehmenden und Referierende am Vorabend zu unserem „Vergabesalon“ ein.
Freuen Sie sich auf einen Abend in entspannter Atmosphäre bei Fingerfood & Wein.


21:00 Ende der Abendveranstaltung
04. Juni 2025
Von 08:30 bis 17:00 Uhr
In der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin
08:30 Einlass
Registrierung
09:00 Begrüßung und ERÖFFNUNG
Gastgeber

Marco Junk
Gründer & Geschäftsführer, Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)
Fachliche Leitung

Prof. Dr. Hermann Hill
Staatsminister a.D. und Experte für Verwaltungsmodernisierung
09:15 VORTRAG
Perspektiven der Digitalisierung

Dörte Schall
Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz sowie Vorsitzende der Digitalministerkonferenz
09:45 Podiumsdiskussion
Digitale Souveränität für die öffentliche Verwaltung – wenn nicht jetzt, wann dann?

Dr. Oliver Heidinger
Präsident des Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen

Dr. Johann Bizer
Vorstandvorsitzender, Dataport AöR

Martin Schallbruch
CEO, govdigital eG

Leonhard Kugler
Leiter Open-Source-Plattform (openCode), Zentrum für Digitale Souveränität
der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) GmbH

Miriam Seyffarth
Leiterin Politische Kommunikation, Open Source Business Alliance – Bundesverband für digitale Souveränität e.V.
Moderation

Prof. Dr. Hermann Hill
Staatsminister a.D. und Experte für
Verwaltungsmodernisierung
10:30 pause
Kaffee & Networking
11:00 Vortrag
Die Neuaufstellung des IT-Einkaufs des Bundes – wie geht es nun weiter?

Felix Zimmermann
Referatsleiter GD I 5 (Öffentliches Auftragswesen; Digitalisierung öffentlicher Einkauf), Bundesministerium des Innern und für Heimat
11:30 Vortrag
Neue Technologien in der Beschaffung: Fortschritt oder Herausforderung?
Neue technologische Ansätze, insbesondere Künstliche Intelligenz, werden derzeit in vielen Bereichen der Digitalisierung als bahnbrechend angesehen. Sollte dies nicht auch zu einem bedeutenden Fortschritt im Bereich der Beschaffung führen? In diesem Impuls werden wir eine Einordnung der heutigen Möglichkeiten vornehmen und die Vor- und Nachteile des Einsatzes neuer Technologien in Beschaffungsprozessen beleuchten.

Zehra Öztürk
Programmleiterin und stv. Referatsleiterin Steuerung Fachverfahren und Neue Technologien, Senatskanzlei Hamburg, Amt für IT und Digitalisierung
12:00 Vortrag
Umsetzung des Koalitionsvertrages: Ein zentraler digitaler Vergabemarktplatz für Bund, Länder und Kommunen

Robert Thiele
Syndikusrechtsanwalt, Techniker Krankenkasse (TK)
12:30 pause
Mittagessen & Networking
13:15 PARALLELE PRAXIS-WORKSHOPS
14:15 Raumwechsel
Raumwechsel
14:30 Fortsetzung Parallele Praxis-Workshops
15:30 Pause
Kaffee & Networking
15:45 Vortrag
KIPITZ: Die Plattform für KI-Anwendungen in der Bundesverwaltung – Standardisierung trifft Individualisierung
Mit KIPITZ, dem KI-Portal des ITZBund, wurde eine behördenübergreifende Plattform für den Einsatz KI-basierter Anwendungsfälle geschaffen, die auf die Anforderungen der öffentlichen Verwaltung zugeschnitten ist. Der modulare Aufbau von KIPITZ ermöglicht einen individuellen und behördenspezifischen Einsatz.

Jens Gehres
Leiter der Abteilung Projekte, Basisdienste und Querschnittsverfahren des ITZBund
16:15 Vortrag
Vergabetrends zu Vorschriften, Entscheidungen und Verfahrensstrategien

Dr. Ute Jasper
Partnerin, Heuking Kühn Lüer Wojtek
16:45 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSWORTE
Fachliche Leitung

Prof. Dr. Hermann Hill
Staatsminister a.D. und Experte für Verwaltungsmodernisierung
Gastgeber

Marco Junk
Gründer & Geschäftsführer, Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)
17:00 Ende der Tagung
Referent:innen der Vergabe-Szene mit Schwerpunkt auf IT-Themen
Die Referent:innen des IT-Vergabetags 2025

Marco Junk
Gründer & Geschäftsführer, Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)

Dörte Schall
Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz sowie Vorsitzende der Digitalministerkonferenz

Dr. Johann Bizer
Vorstandvorsitzender, Dataport AöR

Leonhardt Kugler
Leiter der Software-Plattform Open CoDE, Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) GmbH

Zehra Öztürk
Programmleiterin und stv. Referatsleiterin Steuerung Fachverfahren und Neue Technologien, Senatskanzlei Hamburg, Amt für IT und Digitalisierung

Robert Thiele
Co-Vorsitzender der AG EVB-IT des IT-Planungsrates

Miriam Seyffarth
Leiterin Politische Kommunikation, Open Source Business Alliance – Bundesverband für digitale Souveränität e.V.

Henrik-Christian Baumann
Partner und Fachanwalt für Vergaberecht, KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Dr. Amira Müller
Referatsleitung des Referates 711 IT-Management, Bundesamt für Soziale Sicherung

Caroline Ackermann
Rechtsanwältin, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Ernst-Joachim Schulze
Offering Manager Competence Center Location Analytics, Eviden Germany GmbH

Michael Mundt
Senior Business Development Manager, Esri Deutschland GmbH

Dr. Ute Jasper
Partnerin, Heuking Kühn Lüer Wojtek

Prof. Dr. Hermann Hill
Staatsminister a.D. und Experte für Verwaltungsmodernisierung

Dr. Oliver Heidinger
Präsident des Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen

Martin Schallbruch
CEO, govdigital e

Felix Zimmermann
Referatsleiter GD I 5 (Öffentliches Auftragswesen; Digitalisierung öffentlicher Einkauf), Bundesministerium des Innern und für Heimat

Dr. Moritz Schuchert
Rechtsanwalt, BLOMSTEIN Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB

Dr. Florian Wolf
Rechtsanwalt, BLOMSTEIN Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB

Maximilian Greschke
CEO, Recare Deutschland GmbH

Claus Wickinghoff
Co-Founder und Managing Director, linudata GmbH

Daniel Wilhelm Müller
Senior Manager, Fachanwalt für Vergaberecht, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Tobias Osseforth
Partner, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Monika Henkelmann
Stellvertretende Referatsleiterin des Referats „Beschaffung, Vertrags- und Lizenzmanagement, Justiziariat“, Informationstechnikzentrum Bund

Katharina Ramsauer
Public Sector Lead, Edgeless Systems

Tarik Karrakchou
Director Beratung öffentliche Beschaffung, BearingPoint GmbH

Jens Gehres
Leiter der Abteilung Projekte, Basisdienste und Querschnittsverfahren des ITZBund
Partner
Aussteller



Sponsoren

Medienpartner



Sich möchten sich als Workshop-Ausrichter, Aussteller oder Sponsor an unserer Tagung „IT-Vergabetag“ beteiligen?
Save the date
Seien Sie beim nächsten IT-Vergabetag dabei!

Datum & Uhrzeit
10. Juni 2026
Ort
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Markgrafenstraße 38
10117 Berlin