Der IT-Vergabetag
Digitale Souveränität im Jahr 2025 – zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Tagung des Deutschen Vergabenetzwerkes (DVNW)

Worum geht es?
„Wir wollen ein digital souveränes Deutschland“, so steht es im frisch verabschiedeten Koalitionsvertrag zwischen SPD und CDU. Dabei kommt der IT-Beschaffung die Schlüsselrolle zu! Befeuert wird die Diskussion durch die Marktpräsenz überwiegend US-amerikanischer IT-Anbieter im Lichte der jüngsten geopolitischen Entwicklungen auf der einen und zunehmend ernstzunehmenden Open-Source Alternativen auf der anderen Seite.
Diesen erweiterten Perspektiven der IT-Beschaffung wollen wir mit unserem schon traditionellen IT-Vergabetag des Deutschen Vergabenetzwerk (DVNW), den wir seit dem Jahr 2016 durchführen, nachkommen und diese mit hochkarätigen Vertretern aus Politik und Verwaltung diskutieren – und Ihnen dabei schon heute verfügbare Wege aufzeigen.
Natürlich nicht, ohne dabei das „Brot-und-Butter-Geschäft“ der IT-Beschaffung zu vernachlässigen, das wie gewohnt in unserem Praxisworkshops vertieft behandelt wird und in die Sie sich mit Ihren Fragen, aber auch mit Ihren für die anderen Teilnehmer wertvollen Erfahrungen, einbringen können.
Neben Beschaffungsfragen werfen wir in unseren Marktforen einen vertieften Blick auf aktuelle Technologien und Sie haben die Möglichkeit zum Austausch mit den Lösungsanbietern.
Nutzen Sie auch die Gelegenheit zum Netzwerken mit anderen Beschaffungsstellen sowie mit Vertreter:innen der Rechtspflege und der Auftragnehmerseite.

Fachliche Leitung
Prof. Dr. Hermann Hill
Staatsminister a.D. und Experte für Verwaltungsmodernisierung

Fachliche Leitung
Marco Junk
Gründer & Geschäftsführer, Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)
Datum & Uhrzeit
04. Juni 2025
Von 8:30 bis 17:00 Uhr
Ort
Berlin-Brandenburgische
Akademie der Wissenschaften
Markgrafenstraße 38
10117 Berlin
Vergabesalon
03. Juni von 19:00 bis 21:00 Uhr
Für wen ist die Tagung?
Mitarbeiter:innen von Vergabestellen, IT-Abteilungen öffentlicher Auftraggeber, anbietenden Unternehmen sowie Vertreter:innen aus Rechtspflege, Politik & Wissenschaft
Teilnahmezertifikat
Auf Wunsch erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, welches bei Kammern/Berufsverbänden als Fortbildungsnachweis eingereicht werden kann.
Die Agenda des IT-Vergabetags 2025
03. Juni 2025
Von 19:00 bis 21:00 Uhr
HABEL am Reichstag, Luisenstraße 19, 10117 Berlin
19:00 Vorabendprogramm
Vergabesalon (inkl. Snacks und Getränke)
Wir laden alle Teilnehmenden und Referierende am Vorabend zu unserem „Vergabesalon“ ein.
Freuen Sie sich auf einen Abend in entspannter Atmosphäre bei Fingerfood & Wein.


21:00 Ende der Abendveranstaltung
04. Juni 2025
Von 08:30 bis 17:00 Uhr
In der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
08:30 Einlass
Registrierung
09:00 Begrüßung und ERÖFFNUNG
Gastgeber

Marco Junk
Gründer & Geschäftsführer, Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)
Fachliche Leitung

Prof. Dr. Hermann Hill
Staatsminister a.D. und Experte für Verwaltungsmodernisierung
09:15 VORTRAG
Perspektiven der Digitalisierung

Dörte Schall
Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz sowie Vorsitzende der Digitalministerkonferenz
09:45 Podiumsdiskussion
Digitale Souveränität für die öffentliche Verwaltung – wenn nicht jetzt, wann dann?

Dr. Oliver Heidinger
Präsident des Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen

Dr. Johann Bizer
Vorstandvorsitzender, Dataport AöR

Martin Schallbruch
CEO, govdigital eG

Leonhardt Kugler
Leiter der Software-Plattform Open CoDE, Zentrum für Digitale Souveränität
der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) GmbH
Moderation

Prof. Dr. Hermann Hill
Staatsminister a.D. und Experte für
Verwaltungsmodernisierung
10:30 pause
Kaffee & Networking
11:00 Vortrag
Schleswig-Holstein, konsequent Open Source! Erfahrungsbericht und Perspektiven

Dirk Schrödter
Chef der Staatskanzlei sowie Minister für Digitalisierung und Medienpolitik in Schleswig-Holstein
11:30 Vortrag
Neue Technologien in der Beschaffung: Fortschritt oder Herausforderung?
Neue technologische Ansätze, insbesondere Künstliche Intelligenz, werden derzeit in vielen Bereichen der Digitalisierung als bahnbrechend angesehen. Sollte dies nicht auch zu einem bedeutenden Fortschritt im Bereich der Beschaffung führen? In diesem Impuls werden wir eine Einordnung der heutigen Möglichkeiten vornehmen und die Vor- und Nachteile des Einsatzes neuer Technologien in Beschaffungsprozessen beleuchten.

Zehra Öztürk
Programmleiterin und stv. Referatsleiterin Steuerung Fachverfahren und Neue Technologien, Senatskanzlei Hamburg, Amt für IT und Digitalisierung
12:00 pause
Mittagessen & Networking
13:00 PARALLELE PRAXIS-WORKSHOPS
14:00 Raumwechsel
Raumwechsel
14:15 Fortsetzung Parallele Praxis-Workshops
15:15 Pause
Kaffee & Networking
15:45 Vortrag
KIPITZ: Die Plattform für KI-Anwendungen in der Bundesverwaltung – Standardisierung trifft Individualisierung
Mit KIPITZ, dem KI-Portal des ITZBund, wurde eine behördenübergreifende Plattform für den Einsatz KI-basierter Anwendungsfälle geschaffen, die auf die Anforderungen der öffentlichen Verwaltung zugeschnitten ist. Der modulare Aufbau von KIPITZ ermöglicht einen individuellen und behördenspezifischen Einsatz.

Jens Gehres
Leiter der Abteilung Projekte, Basisdienste und Querschnittsverfahren des ITZBund
16:15 Vortrag
Aktuelle Rechtsprechung

Dr. Ute Jasper – angefragt
Partnerin, Heuking Kühn Lüer Wojtek
16:45 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSWORTE
Fachliche Leitung

Prof. Dr. Hermann Hill
Staatsminister a.D. und Experte für Verwaltungsmodernisierung
Gastgeber

Marco Junk
Gründer & Geschäftsführer, Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)
17:00 Ende der Tagung
Ticket sichern:
Seien Sie beim „IT-Vergabetag“ 2025 dabei!

Datum & Uhrzeit
04. Juni 2025
Von 8:30 bis 17:00 Uhr
Ort
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Markgrafenstraße 38
10117 Berlin
Vergabesalon
03. Juni von 19:00 bis 21:00 Uhr
Aussteller



Sponsoren

Medienpartner


