Worum geht es?

„Wir wollen ein digital souveränes Deutschland“, so steht es im frisch verabschiedeten Koalitionsvertrag zwischen SPD und CDU. Dabei kommt der IT-Beschaffung die Schlüsselrolle zu! Befeuert wird die Diskussion durch die Marktpräsenz überwiegend US-amerikanischer IT-Anbieter im Lichte der jüngsten geopolitischen Entwicklungen auf der einen und zunehmend ernstzunehmenden Open-Source Alternativen auf der anderen Seite.

Diesen erweiterten Perspektiven der IT-Beschaffung wollen wir mit unserem schon traditionellen IT-Vergabetag des Deutschen Vergabenetzwerk (DVNW), den wir seit dem Jahr 2016 durchführen, nachkommen und diese mit hochkarätigen Vertretern aus Politik und Verwaltung diskutieren – und Ihnen dabei schon heute verfügbare Wege aufzeigen.

Natürlich nicht, ohne dabei das „Brot-und-Butter-Geschäft“ der IT-Beschaffung zu vernachlässigen, das wie gewohnt in unserem Praxisworkshops vertieft behandelt wird und in die Sie sich mit Ihren Fragen, aber auch mit Ihren für die anderen Teilnehmer wertvollen Erfahrungen, einbringen können.

Neben Beschaffungsfragen werfen wir in unseren Marktforen einen vertieften Blick auf aktuelle Technologien und Sie haben die Möglichkeit zum Austausch mit den Lösungsanbietern.

Nutzen Sie auch die Gelegenheit zum Netzwerken mit anderen Beschaffungsstellen sowie mit Vertreter:innen der Rechtspflege und der Auftragnehmerseite.

Fachliche Leitung

Prof. Dr. Hermann Hill

Staatsminister a.D. und Experte für Verwaltungsmodernisierung

Fachliche Leitung

Marco Junk

Gründer & Geschäftsführer, Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)

Für wen ist die Tagung?

Mitarbeiter:innen von Vergabestellen, IT-Abteilungen öffentlicher Auftraggeber, anbietenden Unternehmen sowie Vertreter:innen aus Rechtspflege, Politik & Wissenschaft

Teilnahmezertifikat

Auf Wunsch erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, welches bei Kammern/Berufsverbänden als Fortbildungsnachweis eingereicht werden kann.

Die Agenda des IT-Vergabetags 2025

03. Juni 2025

Von 19:00 bis 21:00 Uhr
HABEL am Reichstag, Luisenstraße 19, 10117 Berlin

19:00 Vorabendprogramm

21:00 Ende der Abendveranstaltung

04. Juni 2025

Von 08:30 bis 17:00 Uhr
In der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

08:30 Einlass

Registrierung

09:00 Begrüßung und ERÖFFNUNG

09:15 VORTRAG

09:45 Podiumsdiskussion

10:30 pause

Kaffee & Networking

11:00 Vortrag

11:30 Vortrag

12:00 pause

Mittagessen & Networking

13:00 PARALLELE PRAXIS-WORKSHOPS

Veranstaltet durch:

Workshop 1

Neues von Direktvergaben, Produktfestlegungen und Drittstaatlern

Was bedeutet die jüngste EuGH-Rechtsprechung zu Alleinstellungsmerkmalen für die IT-Beschaffungspraxis? Wie steht es um Direktvergaben und konkrete Produktvorgaben bei Cloud-Diensten – noch vergaberechtskonform? Und wie gehen Deutschland und die EU künftig mit Bietern aus Drittstaaten um? Der Workshop gibt ein kompaktes Update zu diesen praxisrelevanten Themen – mit rechtlichem Tiefgang und konkreten Handlungsempfehlungen.

Dr. Moritz Schuchert

Rechtsanwalt, BLOMSTEIN Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB

N.N.

Veranstaltet durch:

Workshop 2

Titel folgt

– Weitere Inhalte folgen.

Miriam Seyffarth

Leiterin Politische Kommunikation, Open Source Business Alliance – Bundesverband für digitale Souveränität e.V.

N.N.

Veranstaltet durch:

Workshop 3

KI in der Beschaffung – rechtliche Grundlagen, KI beschaffen und mit KI beschaffen

– Weitere Inhalte folgen.

Henrik-Christian Baumann

Partner und Fachanwalt für Vergaberecht, KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

N.N.

Veranstaltet durch:

Workshop 4

EVB-IT Rahmenvereinbarung & EVB-IT digital: Praxistipps, Fallstricke und Strategien für die IT-Beschaffung

Die neue EVB-IT Rahmenvereinbarung bietet große Chancen – birgt aber auch neue Komplexitäten. In diesem Workshop erhalten Sie kompakt und praxisnah Einblick in die optimale Nutzung von EVB-IT digital, in die modulare Struktur der neuen Rahmenvereinbarung und in typische Anwendungsfälle aus der Beschaffungspraxis. Anhand konkreter Beispiele zeigen wir, wie sich rechtssicher und effizient Standardisierung, Flexibilität und Digitalisierung in Einklang bringen lassen und wie Sie typische Stolperfallen vermeiden.

Tobias Osseforth

Partner, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Caroline Ackermann

Rechtsanwältin, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Monika Henkelmann

Stellvertretende Referatsleiterin des Referats „Beschaffung, Vertrags- und Lizenzmanagement, Justiziariat“, Informationstechnikzentrum Bund

14:00 Raumwechsel

Raumwechsel

14:15 Fortsetzung Parallele Praxis-Workshops

Veranstaltet durch:

Workshop 5

Souveräne & datenschutzkonforme Infrastruktur für geobasierte (KI-)Anwendungen: Schlüsselfertige Lösungsansätze und Use Cases von Esri, Eviden & Edgeless Systems

Die Nutzung fremder Infrastruktur, etwa in der Public Cloud, ist für Geo-/KI-Anwendungen mit sensiblen Daten eine Herausforderung, da man dem Betreiber vertrauen muss, nicht auf die Daten zuzugreifen. Wie lassen sich innovative Geo-/KI-Anwendungen sicher und souverän auch in der Cloud für Betreiber kritischer Infrastrukturen und für die öffentliche Verwaltung implementieren? In diesem Workshop zeigen Esri, Eviden und Edgeless Systems, wie Confidential Computing einen Zugriff auf sensible Geo-Daten durch die Infrastruktur – z.B. vom Cloud-Anbieter, Administratoren, Mitarbeitern oder bösartigen Akteuren sowie Schadcode – wirksam verhindert und personenbezogene Daten optimal geschützt werden können.

Ernst-Joachim Schulze

Offering Manager Competence Center Location Analytics, Eviden Germany GmbH

Katharina Ramsauer

Public Sector Lead, Edgeless Systems

Michael Mundt

Senior Business Development Manager, Esri Deutschland GmbH

Veranstaltet durch:

Workshop 6

Digitale Souveränität

Als ein wesentlicher Beitrag zur Sicherung der digitalen Souveränität gelten Open Source Technologien – egal ob auf dem Desktop, in Fachanwendungen oder in den Rechenzentren. Während ihr Einsatz in den Unternehmen schon seit Jahren deutlich zunimmt, tut sich die öffentliche Verwaltung noch immer sehr schwer damit. Allen politischen Willensbekundungen zum Trotz.

Holger Pfister

General Manager DACH, SUSE Software Solutions Germany GmbH

Leonhard Kugler

Leiter der Software-Plattform Open CoDE, Zentrum für Digitale Souveränität
der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) GmbH

Veranstaltet durch:

Workshop 7

EVB-IT in der Praxis: Interaktive Vertragsgestaltung für die öffentliche Hand

Wir freuen uns darauf mit Ihnen in diesem Workshop einen praxisnahen Mustervertrag für einen typischen IT-Beschaffungsfall auf Basis der EVB-IT interaktiv zu entwickeln.

Dabei sind sowohl die rechtlichen und formalen Anforderungen im Fokus, als auch typische Fallstricke und Gestaltungsspielräume, die in der täglichen Vergabepraxis nach unserer Erfahrung eine signifikante Rolle spielen.

Durch die interaktive Herangehensweise werden den Teilnehmenden fundiertes Fachwissen und Anwendungstipps vermittelt sowie ein direkt anwendbares EVB-IT-Vertragsmuster erarbeitet, das auf Ihre konkreten Bedarfe und Fragestellungen abgestimmt ist.

Tarik Karrakchou

Director Beratung öffentliche Beschaffung, BearingPoint GmbH

Robert Thiele

Co-Vorsitzender der AG EVB-IT des IT-Planungsrates

15:15 Pause

Kaffee & Networking

15:45 Vortrag

16:15 Vortrag

16:45 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSWORTE

17:00 Ende der Tagung

Ticket sichern:

Seien Sie beim „IT-Vergabetag“ 2025 dabei!

Aussteller

Sponsoren

Medienpartner

Sich möchten sich als Workshop-Ausrichter, Aussteller oder Sponsor an unserer Tagung „IT-Vergabetag“ beteiligen?