Referent:innen der Vergabe-Szene mit Schwerpunkt auf IT-Themen

Die Referent:innen des IT-Vergabetags 2025

Marco Junk

Marco Junk

Gründer & Geschäftsführer, Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)

Als Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW) hat Marco Junk eine der führenden unabhängigen Plattformen für Fach- und Führungskräfte im öffentlichen Auftragswesen etabliert.
Unter seiner Leitung entwickelte sich das DVNW zu einer zentralen Wissens- und Austauschdrehscheibe rund um Vergaberecht, Beschaffung und digitale Verwaltung.

Mit langjähriger Erfahrung im Schnittfeld von Recht, Verwaltung und Digitalisierung bringt er fundierte Perspektiven auf die Herausforderungen und Potenziale eines modernen öffentlichen Beschaffungswesens ein.

Begrüssung und Eröffnung

Dörte Schall

Dörte Schall

Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz sowie Vorsitzende der Digitalministerkonferenz

Dörte Schall ist Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz und zugleich Vorsitzende der Digitalministerkonferenz. Mit ihrer Expertise in den Bereichen digitale Transformation, soziale Innovation und Arbeitsmarktpolitik setzt sie maßgebliche Impulse für eine zukunftsfähige Verwaltung und Gesellschaft.

In ihrer Funktion als Vorsitzende der Digitalministerkonferenz fördert sie die länderübergreifende Zusammenarbeit und Gestaltung von digitalen Lösungen, die den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger gerecht werden.

Perspektiven der Digitalisierung

Dr. Johann Bizer

Dr. Johann Bizer

Vorstandvorsitzender, Dataport AöR

Dr. Johann Bizer ist Vorstandsvorsitzender der Dataport AöR, einem führenden Anbieter von IT-Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung. Mit seiner Expertise in der Digitalisierung des öffentlichen Sektors und seiner langjährigen Erfahrung in der Entwicklung innovativer IT-Lösungen sorgt er dafür, dass die Verwaltung von heute die Anforderungen der Zukunft erfüllt.

Unter seiner Leitung trägt Dataport maßgeblich dazu bei, digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung voranzutreiben und die interkommunale Zusammenarbeit zu stärken.

Digitale Souveränität für die öffentliche Verwaltung – wenn nicht jetzt, wann dann?

Leonhardt Kugler

Leonhardt Kugler

Leiter der Software-Plattform Open CoDE, Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) GmbH

Leonhardt Kugler ist Leiter der Software-Plattform Open CoDE im Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) GmbH und treibt die Entwicklung und Implementierung offener und interoperabler IT-Lösungen für die öffentliche Verwaltung voran. Mit seiner Expertise in der digitalen Transformation unterstützt er die Verwaltung dabei, souverän und unabhängig digitale Technologien zu nutzen und langfristig zukunftsfähige IT-Infrastrukturen aufzubauen.

Durch die Förderung von Open-Source-Lösungen und der Vernetzung öffentlicher Akteure leistet Leonhardt Kugler einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung einer digitalen, effizienten und transparenten Verwaltung.

Digitale Souveränität für die öffentliche Verwaltung – wenn nicht jetzt, wann dann?

Zehra Öztürk

Zehra Öztürk

Programmleiterin und stv. Referatsleiterin Steuerung Fachverfahren und Neue Technologien, Senatskanzlei Hamburg, Amt für IT und Digitalisierung

Zehra Öztürk ist Programmleiterin und stellvertretende Referatsleiterin für die Steuerung von Fachverfahren und neuen Technologien bei der Senatskanzlei Hamburg, Amt für IT und Digitalisierung. Mit ihrer umfassenden Erfahrung in der digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung gestaltet sie die Implementierung und Optimierung innovativer IT-Lösungen, die die Effizienz und Zukunftsfähigkeit öffentlicher Fachverfahren sicherstellen.

Zehra Öztürk setzt sich dafür ein, digitale Technologien effektiv in die Verwaltung zu integrieren, um eine moderne, bürgerfreundliche und leistungsstarke Verwaltung zu gewährleisten.

Neue Technologien in der Beschaffung: Fortschritt oder Herausforderung?

Miriam Seyffarth

Miriam Seyffarth

Leiterin Politische Kommunikation, Open Source Business Alliance – Bundesverband für digitale Souveränität e.V.

Miriam Seyffarth leitet seit 2022 die Politische Kommunikation bei der Open Source Business Alliance. Von 2016 bis 2021 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Büroleiterin der Bundestagsabgeordneten Tabea Rößner und betreute in dieser Funktion diverse bundespolitische Digitalthemen. Davor war sie als Kulturmanagerin am Deutschen Generalkonsulat in Saudi-Arabien tätig.

Workshop 2: Beschaffung von Open Source Software: Wie finde ich den richtigen Anbieter?

Henrik-Christian Baumann

Henrik-Christian Baumann

Partner und Fachanwalt für Vergaberecht, KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Henrik-Christian Baumann ist Partner und Fachanwalt für Vergaberecht bei KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Er berät seit vielen Jahren umfassend in allen Fragen des öffentlichen Auftragswesens – von der strategischen Planung über die rechtssichere Gestaltung und Durchführung von Vergabeverfahren bis hin zur gerichtlichen Vertretung. Seine Schwerpunkte liegen insbesondere auf komplexen Beschaffungsprojekten im Bereich der IT, Infrastruktur und Daseinsvorsorge.

Mit seinem tiefen Verständnis für die Herausforderungen der öffentlichen Hand und seine praxisorientierte Herangehensweise unterstützt Henrik-Christian Baumann Auftraggeber dabei, ihre Projekte wirtschaftlich, transparent und rechtssicher umzusetzen – und damit einen wesentlichen Beitrag zur effizienten und zukunftsfähigen öffentlichen Beschaffung zu leisten.

Workshop 3: KI in der Beschaffung – rechtliche Grundlagen, KI beschaffen und mit KI beschaffen

Caroline Ackermann

Caroline Ackermann

Rechtsanwältin, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Caroline Ackermann ist Rechtsanwältin bei Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und spezialisiert auf öffentliches Wirtschaftsrecht sowie Vergaberecht. Mit ihrer fundierten Expertise berät sie sowohl öffentliche Auftraggeber als auch private Unternehmen in komplexen rechtlichen Fragestellungen rund um die öffentliche Beschaffung und Vertragsgestaltung.

Durch ihre praxisorientierte Beratung sorgt Caroline Ackermann dafür, dass Vergabeverfahren rechtssicher, transparent und effizient durchgeführt werden – eine Grundlage für erfolgreiche und nachhaltige öffentliche Projekte.

Workshop 4: EVB-IT Rahmenvereinbarung & EVB-IT digital: Praxistipps, Fallstricke und Strategien für die IT-Beschaffung

Ernst-Joachim Schulze

Ernst-Joachim Schulze

Offering Manager Competence Center Location Analytics, Eviden Germany GmbH

Ernst-Joachim Schulze ist Offering Manager im Competence Center Location Analytics bei Eviden Germany GmbH und Experte für die intelligente Nutzung raumbezogener Daten in der öffentlichen Verwaltung. Mit seinem tiefgreifenden Know-how in der Geodatenanalyse entwickelt er datengetriebene Lösungen, die Verwaltungsprozesse optimieren und fundierte Entscheidungen auf allen föderalen Ebenen unterstützen.

Sein Ziel: Die Potenziale von Location Intelligence für eine vorausschauende, effiziente und bürgerorientierte Verwaltung nutzbar zu machen – von der Stadtplanung bis zum Krisenmanagement.

Souveräne & datenschutzkonforme Infrastruktur für geobasierte (KI-)Anwendungen: Schlüsselfertige Lösungsansätze und Use Cases von Esri, Eviden & Edgeless Systems

Michael Mundt

Michael Mundt

Senior Business Development Manager, Esri Deutschland GmbH

Michael Mundt ist Senior Business Development Manager bei Esri Deutschland GmbH und Experte für den Einsatz von Geoinformationssystemen (GIS) in der öffentlichen Verwaltung. Mit seinem fundierten Wissen in der digitalen Raumplanung, Datenintegration und Standortanalyse unterstützt er Behörden und Institutionen dabei, datenbasierte Entscheidungen effizienter und transparenter zu gestalten.

Durch die Verbindung von Technologie und Fachanwendung treibt Michael Mundt die digitale Transformation mit intelligenten Karten- und Analyselösungen aktiv voran – für eine moderne, vernetzte und resiliente Verwaltung.

Workshop 5: Souveräne & datenschutzkonforme Infrastruktur für geobasierte (KI-)Anwendungen: Schlüsselfertige Lösungsansätze und Use Cases von Esri, Eviden & Edgeless Systems

Robert Thiele

Robert Thiele

Co-Vorsitzender der AG EVB-IT des IT-Planungsrates

Robert Thiele ist Co-Vorsitzender der Arbeitsgruppe EVB-IT des IT-Planungsrates und engagiert sich seit vielen Jahren für die Standardisierung und Weiterentwicklung von IT-Vertragswerken in der öffentlichen Verwaltung. Mit seiner fundierten juristischen und praktischen Expertise trägt er maßgeblich dazu bei, die Beschaffung und Nutzung von IT-Leistungen rechtssicher, transparent und praxistauglich zu gestalten.

Als Impulsgeber in der Verwaltungsdigitalisierung unterstützt Robert Thiele die öffentliche Hand dabei, zukunftsfähige Strukturen für eine moderne und effiziente IT-Beschaffung zu etablieren.

Workshop 6: EVB-IT in der Praxis: Interaktive Vertragsgestaltung für die öffentliche Hand

Dr. Ute Jasper

Dr. Ute Jasper

Partnerin, Heuking Kühn Lüer Wojtek

Dr. Ute Jasper ist Partnerin bei Heuking Kühn Lüer Wojtek und spezialisiert auf öffentliches Wirtschaftsrecht sowie Vergaberecht. Sie berät sowohl öffentliche Auftraggeber als auch private Unternehmen in komplexen rechtlichen Fragestellungen im Bereich der öffentlichen Auftragsvergabe. Mit ihrer fundierten Expertise in der rechtlichen Gestaltung und Begleitung von Vergabeverfahren sorgt sie dafür, dass Projekte rechtssicher und effizient umgesetzt werden.

Dr. Jasper setzt auf praxisorientierte Lösungen, die den Anforderungen einer modernen, transparenten und bürgernahen Verwaltung gerecht werden.

Vergabetrends zu Vorschriften, Entscheidungen und Verfahrensstrategien

Prof. Dr. Hermann Hill

Prof. Dr. Hermann Hill

Staatsminister a.D. und Experte für Verwaltungsmodernisierung

Prof. Dr. Hermann Hill ist ehemaliger Staatsminister und Rektor, langjähriger Inhaber des Lehrstuhls an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer sowie Leiter des Führungskollegs Speyer. Er ist Mitglied mehrerer Kommissionen zur Staatsmodernisierung und als Sachverständiger in Ausschüssen des Bundestages und der Landtage tätig. Zudem ist er Autor zahlreicher Publikationen, Keynote-Speaker und Moderator.

Digitale Souveränität für die öffentliche Verwaltung – wenn nicht jetzt, wann dann?

Dr. Oliver Heidinger

Dr. Oliver Heidinger

Präsident des Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen

Dr. Oliver Heidinger ist Präsident des Landesbetriebs Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) und verantwortet die zentrale IT-Dienstleistungseinrichtung des Landes. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Digitalisierung des öffentlichen Sektors trägt er maßgeblich dazu bei, Nordrhein-Westfalen als Modellregion für moderne, effiziente und bürgernahe Verwaltung zu etablieren.

Durch innovative IT-Lösungen und die konsequente Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur sorgt Dr. Heidinger dafür, dass öffentliche Dienstleistungen in NRW zukunftsfähig und technologisch auf dem neuesten Stand bleiben.

Digitale Souveränität für die öffentliche Verwaltung – wenn nicht jetzt, wann dann?

Martin Schallbruch

Martin Schallbruch

CEO, govdigital e

Martin Schallbruch ist CEO von govdigital e.V., einem Netzwerk zur Förderung der digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung in Deutschland. Mit seiner umfassenden Erfahrung in der Digitalisierung des öffentlichen Sektors und seiner Führungskompetenz treibt er die Entwicklung innovativer digitaler Lösungen voran, die die Effizienz und Bürgernähe der Verwaltung verbessern.

Unter seiner Leitung stärkt govdigital die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Akteuren, um digitale Verwaltungslösungen zukunftssicher und nachhaltig zu gestalten.

Digitale Souveränität für die öffentliche Verwaltung – wenn nicht jetzt, wann dann?

Felix Zimmermann

Felix Zimmermann

Referatsleiter GD I 5 (Öffentliches Auftragswesen; Digitalisierung öffentlicher Einkauf), Bundesministerium des Innern und für Heimat

Felix Zimmermann ist Referatsleiter im Bundesministerium des Innern und für Heimat und verantwortet das Referat GD I 5, das sich mit dem öffentlichen Auftragswesen und der Digitalisierung des öffentlichen Einkaufs befasst.
Mit seiner Expertise in der Modernisierung und Digitalisierung öffentlicher Beschaffungsprozesse setzt er maßgebliche Impulse für eine effizientere, transparentere und zukunftsfähigere Verwaltung.

Felix Zimmermann trägt entscheidend dazu bei, die Digitalisierung im Bereich der öffentlichen Beschaffung voranzutreiben und so die Verwaltung im Sinne der Bürgerinnen und Bürger weiter zu optimieren.

Die Neuaufstellung des IT-Einkaufs des Bundes – wie geht es nun weiter?

Dr. Moritz Schuchert

Dr. Moritz Schuchert

Rechtsanwalt, BLOMSTEIN Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB

Dr. Moritz Schuchert ist Rechtsanwalt bei BLOMSTEIN Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB und berät Unternehmen sowie öffentliche Auftraggeber in allen Bereichen des öffentlichen Rechts, insbesondere im Vergaberecht und der öffentlichen Auftragsvergabe. Mit seiner umfassenden Expertise in der rechtlichen Begleitung von Vergabeverfahren unterstützt er seine Mandanten dabei, komplexe rechtliche Herausforderungen zu meistern und gleichzeitig effiziente und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Dr. Moritz Schuchert setzt auf praxisorientierte und rechtssichere Beratung, um die erfolgreiche Umsetzung von Projekten im öffentlichen Sektor zu gewährleisten.

Workshop 1: Neues von Direktvergaben, Produktfestlegungen und Drittstaatlern

Claus Wickinghoff

Claus Wickinghoff

Co-Founder und Managing Director, linudata GmbH

Claus Wickinghoff war bereits vor dem Abitur in der Mailboxszene unterwegs. Während des Elektrotechnikstudiums an der RWTH Aachen beteiligte er sich aktiv am Aufbau des Internets im Rahmen des Individual Network e.V. Seit 1984 nutzt er selbst ausschließlich Linux und Open Source Software. Inzwischen ist er einer der beiden Geschäftsführer der linudata GmbH in Essen, einem Ingenieurbüro für Netzwerktechnik. In der Open Source Business Alliance ist er ehrenamtlich als Sprecher der Working Group Beschaffung aktiv.

Workshop 2: Beschaffung von Open Source Software: Wie finde ich den richtigen Anbieter?

Tobias Osseforth

Tobias Osseforth

Partner, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Tobias Osseforth ist Partner bei Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und zählt zu den führenden Experten im Bereich des öffentlichen Wirtschaftsrechts, mit einem besonderen Fokus auf Vergabe- und Bauvertragsrecht. Mit seiner langjährigen Erfahrung berät er sowohl öffentliche Auftraggeber als auch private Unternehmen in sämtlichen rechtlichen Fragestellungen rund um die öffentliche Auftragsvergabe, die Gestaltung von Bauverträgen sowie die Umsetzung komplexer Bauprojekte.

Sein tiefgehendes Verständnis für die Herausforderungen der öffentlichen Beschaffung und seine Fähigkeit, pragmatische und rechtssichere Lösungen zu entwickeln, machen Tobias Osseforth zu einem gefragten Berater in der öffentlichen Verwaltung. Er sorgt dafür, dass Projekte nicht nur rechtlich einwandfrei umgesetzt werden, sondern auch effizient und nachhaltig auf den Weg gebracht werden – für eine moderne und zukunftsfähige öffentliche Infrastruktur.

Workshop 4: EVB-IT Rahmenvereinbarung & EVB-IT digital: Praxistipps, Fallstricke und Strategien für die IT-Beschaffung

Monika Henkelmann

Monika Henkelmann

Stellvertretende Referatsleiterin des Referats „Beschaffung, Vertrags- und Lizenzmanagement, Justiziariat“, Informationstechnikzentrum Bund

Monika Henkelmann ist stellvertretende Referatsleiterin im Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) und verantwortet zentrale Aufgaben rund um Beschaffung, Vertragsgestaltung, Lizenzmanagement und rechtliche Fragestellungen im IT-Bereich der Bundesverwaltung. Mit ihrer umfassenden Expertise an der Schnittstelle von Recht, Verwaltung und Technologie gestaltet sie rechtssichere und effiziente Prozesse zur Beschaffung und Nutzung von IT-Leistungen.

Monika Henkelmann trägt damit maßgeblich zur Handlungsfähigkeit und digitalen Souveränität des Bundes bei – für eine moderne, leistungsstarke und rechtlich fundierte IT-Verwaltung.

Workshop 4: EVB-IT Rahmenvereinbarung & EVB-IT digital: Praxistipps, Fallstricke und Strategien für die IT-Beschaffung

Katharina Ramsauer

Katharina Ramsauer

Public Sector Lead, Edgeless Systems

Katharina Ramsauer ist Public Sector Lead bei Edgeless Systems und Expertin für vertrauenswürdige IT-Infrastrukturen auf Basis modernster Verschlüsselungstechnologien. Mit ihrem Fokus auf sogenannte „Confidential Computing“-Lösungen unterstützt sie öffentliche Einrichtungen dabei, besonders sensible Daten auch in Cloud-Umgebungen sicher und datenschutzkonform zu verarbeiten.

Durch ihre Arbeit leistet Katharina Ramsauer einen wichtigen Beitrag zur digitalen Souveränität der öffentlichen Verwaltung und zeigt auf, wie technologische Innovation und staatliche Verantwortung wirkungsvoll miteinander verbunden werden können.

Workshop 5: Souveräne & datenschutzkonforme Infrastruktur für geobasierte (KI-)Anwendungen: Schlüsselfertige Lösungsansätze und Use Cases von Esri, Eviden & Edgeless Systems

Tarik Karrakchou

Tarik Karrakchou

Director Beratung öffentliche Beschaffung, BearingPoint GmbH

Tarik Karrakchou ist Director bei BearingPoint GmbH und leitet die Beratung im Bereich öffentliche Beschaffung. Mit seiner umfassenden Expertise begleitet er öffentliche Auftraggeber bei der Digitalisierung und Optimierung ihrer Beschaffungsprozesse – von der strategischen Ausrichtung bis zur konkreten Umsetzung.

Durch seine praxisnahe Beratung und tiefes Verständnis für regulatorische sowie technologische Anforderungen unterstützt Tarik Karrakchou die öffentliche Hand dabei, Beschaffung zukunftsfähig, rechtssicher und effizient zu gestalten.

Workshop 6: EVB-IT in der Praxis: Interaktive Vertragsgestaltung für die öffentliche Hand

Jens Gehres

Jens Gehres

Leiter der Abteilung Projekte, Basisdienste und Querschnittsverfahren des ITZBund

Jens Gehres leitet die Abteilung für Projekte, Basisdienste und Querschnittsverfahren beim ITZBund und ist verantwortlich für die Umsetzung und Koordination von IT-Projekten, die als Grundlage für die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung dienen. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Gestaltung und Implementierung von IT-Infrastrukturen sorgt er dafür, dass die Verwaltung effizient und zukunftssicher mit modernen digitalen Diensten ausgestattet wird.

Durch die Entwicklung und Einführung innovativer IT-Lösungen trägt Jens Gehres dazu bei, die öffentliche Verwaltung in Deutschland nachhaltig zu modernisieren und die Digitalisierung voranzutreiben.

KIPITZ: Die Plattform für KI-Anwendungen in der Bundesverwaltung – Standardisierung trifft Individualisierung

Ticket sichern

Seien Sie beim IT-Vergabetag 2025 dabei!