RĂŒckblick

Der IT-Vergabetag 2020


Das Tagungsjahr des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW) schloss am 17.11.2020 mit dem 5. IT-Vergabetag 2020 digital aus dem Theater im Delphi in Berlin. Zuvor hatten bereits der 4. Bau-Vergabetag und der 7. Deutsche Vergabetag ihre digitalen „Feuertaufen“.

Aller guten Dinge sind bekanntlich drei! Mit den bereits gewonnenen Erfahrungen ist der 5. IT-Vergabetag digital dieses Jahr nun auch erfolgreich ins Ziel eingelaufen. Alle Beteiligten waren rechtzeitig an Ort und Stelle und die Technik funktionierte. Dass die ÜberfĂŒhrung einer PrĂ€senztagung in eine Onlinetagung eine nicht zu unterschĂ€tzende Herausforderung ist, fand im Rahmen der RĂŒckblicke der beiden vorausgegangenen Tagungen (4. Bau-Vergabetag digital und 7. Deutsche Vergabetag digital) bereits ErwĂ€hnung.

Von der BĂŒhne des Theater im Delphi, das bereits Location des 4. Bau-Vergabetags digital war, eröffneten Dr. Friedrich Hausmann (Rechtsanwalt, Partner, GSK RechtsanwĂ€lte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft mbB), der als Moderator durch den Tag fĂŒhrte, und Jan Buchholz (Leiter der GeschĂ€ftsstelle des DVNW) den IT-Vergabetag in die Kameras sprechend vor einem fast menschenleeren großen Saal.

Mitte November hatte sich die Corona-Situation im Lande bekanntlich bereits weiter verschĂ€rft und so musste leider komplett darauf verzichtet werden, GĂ€ste bzw. Vortragende im Studio zu begrĂŒĂŸen.
 

Umweltstandards, Nachhaltigkeit und sozialen Aspekte

Den ersten Vortrag hielt Marina Köhn vom Umweltbundesamt, die ein Update zu den neusten Umweltzeichen (Blauer Engel) fĂŒr Server, Storage, Co-Location und Software lieferte, die in der öffentlich Beschaffung genutzt werden können.

Umweltstandards, Nachhaltigkeit sowie die sozialen Aspekte in der Produktion von IT-Leistungen, insbesondere bei der Produktion von Hardware und der Gewinnung der benötigten Rohstoffe, sind seit Jahren ein Dauerthema der öffentlichen IT-Beschaffung.

Vor gut einem Jahr wurde die „VerpflichtungserklĂ€rung zur Einhaltung von Arbeits- und Sozialstandards in der öffentlichen ITK-Beschaffung“ (s. ) vom Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums (BeschA) und dem bitkom e.V. als Vertreter der Anbieterseite verabschiedet. Neben der grundsĂ€tzlichen Bedeutung der ErklĂ€rung war es ein guter Zeitpunkt, um mit denen an der Erarbeitung maßgeblich beteiligten Personen im Rahmen der Podiumsdiskussion zu sprechen.

Ilse Beneke (Leiterin der Stabsstelle Kompetenzstelle fĂŒr nachhaltige Beschaffung beim Beschaffungsamt des BMI (BeschA)) und Felix Elschner (Fachbereichsleiter öffentliche Auftraggeber, EPSON Deutschland GmbH, bitkom e.V., Leiter der Verhandlungsdelegation fĂŒr Sozialkriterien) sprachen mit Dr. Hausmann Ă€ußerst engagiert ĂŒber Erwartungen, den Status quo und was noch alles zu tun ist. Interaktiv konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich im Rahmen einer Liveumfrage und ĂŒber den Live-Chat in die Diskussion einbringen.


Überarbeitung der UfAB

Auch bei digitalen Tagungen sind Pausen wichtig. Kurz die Beine vertreten, eine kleine StĂ€rkung oder die Angebote der virtuellen Fachausstellung auf der Tagungsplattform erkunden, bevor es dann in den zweiten und letzten Teil des Hauptprogramms ging. Dieser wartete dann gleich mit einem weiteren Highlight auf, da Felix Zimmermann (Abteilungsleiter Zentralstelle IT-Beschaffung (ZIB), Beschaffungsamt des BMI (BeschA)) mit seinem Kollegen Tobias Pötzsch (Referatsleiter Strategie in der ZIB) zum Startschuss fĂŒr die nĂ€chste UfAB eingeladen hatten. In diesem interaktiven Workshop ging es um die Frage, was im Rahmen der anstehenden Weiterentwicklung der UfAB in diese neu aufgenommen werden soll und was ggf. gestrichen werden kann. Um dies zu erfahren, wurde eine Liveumfrage mit verschiedenen Fragen durchgefĂŒhrt und es bestand ebenfalls die Möglichkeit direkt Fragen und MeinungsbeitrĂ€ge ĂŒber den Chat zu senden. Die Beteiligung war seitens des Fachpublikums erwartbar groß. Schon vor zwei Jahren, als die UfAB 2018 ihre Veröffentlichungspremiere beim IT-Vergabetag feierte (s. ), war das Interesse riesengroß, was die Bedeutung der UfAB in der öffentlichen IT-Beschaffung unterstreicht.


Was sonst noch geschah


Das Fachpanel wurde durch zwei weitere VortrĂ€ge abgerundet. Die beliebte Übersicht der aktuellen Rechtsprechung zur IT-Beschaffung ĂŒbernahm in diesem Jahr Prof. Dr. Matthias Einmahl (Hochschule fĂŒr Polizei und Verwaltung Nordrhein-Westfalen). Matthias Enkelmann (Vorsitzender des Fachausschusses Produktneutrale Ausschreibungen, Bitkom e.V.) referierte zum Thema der produktneutralen ITK-Beschaffung und dem Informationsportal ITK-Beschaffung.de, welches seit vielen Jahren die wichtigen LeitfĂ€den sowie Leistungsbeschreibungen zur Beschaffung von Hardware anbietet. Das Projekt "ITK-Beschaffung.de" ist eine gemeinsame Initiative des Beschaffungsamtes des Bundesministeriums des Innern und des Bitkom e.V..

Nun war es auch schon wieder Mittagszeit und damit der Moment der Verabschiedung aus dem Theater im Delphi gekommen. Dr. Friedrich Hausmann und Jan Buchholz trafen sich hierfĂŒr wieder auf der BĂŒhne und hofften im nĂ€chsten Jahr nicht wieder in einem Saal ohne Publikum sprechen zu mĂŒssen. Die Zeit wird es zeigen. DrĂŒcken wir uns alle die Daumen!

Das Ende des Hauptprogramms ist nie das Ende der Tagung, da nach der einstĂŒndigen Mittagspause, sich die Praxisworkshops anschlossen. Die Themenpalette war trotz grauer IT bunt gemischt. Von „Start-Ups als Innovationsmotor in der IT-Vergabe“ bis „MĂŒndliche AngebotsprĂ€sentationen, Teststellungen und Bewertungen von LebenslĂ€ufen bei IT-Vergaben“ deckte das DVNW wie jedes Jahr auch diesmal eine breite Palette aktueller Themen und Evergreens der IT-Beschaffung ab. Dabei konnten die Teilnehmer den Vortragenden live Fragen stellen.

Es war bereits nach 17 Uhr als sich die TĂŒren der virtuellen WorkshoprĂ€ume schlossen und ein sehr informativer und diskussionsfreudiger 5. IT-Vergabetag digital zu Ende ging.

 

Agenda des 5. IT-Vergabetags 2020 digital - #itvt20digital
 

09:20Beginn der Live-Übertragung aus dem Studio in Berlin

Eröffnung & BegrĂŒĂŸung  (ErlĂ€uterung des Programms und Nutzung der digitalen Tagungsplattform)

LIVESTREAM Jan Buchholz
Leiter der GeschÀftsstelle, DVNW Deutsches Vergabenetzwerk
 
   
Fachpanel – Teil 1 
 
09:25-09:45 
LIVESTREAM
Marina Köhn 
Umweltbundesamt (UBA), Beratungsstelle nachhaltige Informations- und Kommunikationstechnik
IT-Beschaffung ohne den blauen Engel möglich, aber nicht sinnvoll! Neue Umweltzeichen fĂŒr Server, Storage, Co-Location und Software
09:45-10:45  
LIVESTREAM
INTERAKTIV
 
Podiumsdiskussion

Die neue VerpflichtungserklÀrung zur Einhaltung
von Arbeits- und Sozialstandards in der öffentlichen ITK-Beschaffung


- Erfahrungen/Meinungen von Beschaffer/-innen und Bietern ein Jahr nach der Veröffentlichung -

interaktiv mit Fragen via Chat ĂŒber die digitale Tagungsplattform einbringen

Die Podiumsdiskussion beginnt mit einem ca. 15-minĂŒtigem EinfĂŒhrungsvortrag zum Thema.
MODERATION:
Dr. Friedrich Hausmann
Rechtsanwalt, Partner, GSK RechtsanwÀlte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft mbB

TEILNEHMER/-INNEN:
 
Ilse Benneke
Stabsstelle Kompetenzstelle fĂŒr nachhaltige Beschaffung beim Beschaffungsamt des BMI (BeschA)
 
Felix Elschner
Fachbereichsleiter öffentliche Auftraggeber, EPSON Deutschland GmbH, bitkom e.V., Leiter der Verhandlungsdelegation fĂŒr Sozialkriterien
 
10:45-11:15Pause der Live-Übertragung | Besuch der virtuellen Fachausstellung
Fachpanel – Teil 2
 
11:15-12:00  
LIVESTREAM
Felix Zimmermann
Abteilungsleiter Zentralstelle IT-Beschaffung (ZIB), Beschaffungsamt des BMI (BeschA)
Startschuss fĂŒr die nĂ€chste UfAB - Was soll rein und was soll raus? Ein interaktiver Workshop der ZIB zum Mitreden
     
12:00-12:30  
LIVESTREAM
Prof. Dr. Matthias Einmahl 
Hochschule fĂŒr Polizei und Verwaltung Nordrhein-Westfalen
Aktuelle vergaberechtliche Rechtsprechung zur IT-Beschaffung mit Schwerpunktthema 
 
12:30-13:00  
LIVESTREAM
Matthias Enkelmann 
Vorsitzender des Fachausschusses Produktneutrale Ausschreibungen, bitkom
Das Projekt ITK-Beschaffung.de stellt sich vor - Was gibt es Neues bei produktneutralen ITK Ausschreibungen
13:00Ende der Live-Übertragung aus dem Studio
  • Pause und Besuch der virtuellen Fachausstellung (13:00 - 14:00)
    An den virtuellen StÀnden finden Sie viele Medien direkt zum Abruf und können mit den Ausstellern via Chat in Kontakt treten.
  • Freischaltung der Workshop-Vortragsvideos A.1 - A.4 (13:00)
    Jeder Workshop besteht aus zwei Elementen:
    1. Vortragsvideo als abrufbarer Stream (max. LĂ€nge: 45 Minuten)
    2. Frage-Antwort-Session in einem virtuellen Raum. Die Vortragenden stehen live fĂŒr Fragen und die Diskussion zur VerfĂŒgung (Dauer: 45 Minuten). Fragen werden direkt ĂŒber einen Chat gestellt. (Alle VortrĂ€ge und Aufzeichnungen der Frage-Antwort-Sessions der Workshops können bis mindestens zum 04.12.20 on-demand als Streams angeschaut werden!)
         Praxisworkshops + Frage & Antwort - Sessions A.1 - A.4
 
Workshop A.1 - veranstaltet durch:

Workshop A.2 - veranstaltet durch:


Workshop A.3 - veranstaltet durch:

Workshop A.4 - veranstaltet durch:


 
Datenschutz und Vergaberecht bei Digitalisierungsprojekten Kriterien fĂŒr die Nutzung von Cloud-Diensten: Das BSI PrĂŒfschema und weitere Anforderungen
 
Effiziente Weiterentwicklung von Softwarelösungen ĂŒber Rahmenvereinbarungen

 
Das dynamische Beschaffungssystem in der Eingewöhnungsphase - Eine wesentliche Vereinfachung in der IT-Beschaffung
 
(Vortragsvideo als abrufbarer Stream - Dauer: 45 Minuten) (Vortragsvideo als abrufbarer Stream - Dauer: 45 Minuten) (Vortragsvideo als abrufbarer Stream - Dauer: 45 Minuten) (Vortragsvideo als abrufbarer Stream - Dauer: 45 Minuten)
 
       
REFERENTEN: REFERENTEN: REFERENTEN: REFERENTEN:
Dr. Martin Ott
Rechtsanwalt, Partner, Menold Bezler RechtsanwÀlte Partnerschaft mbB
Thomas Fischer, M.B.L - HSG
Rechtsanwalt, Partner, Waldeck RechtsanwÀlte PartmbB
Dr. Thomas Kirch
Fachanwalt fĂŒr Vergaberecht, Leinemann & Partner RechtsanwĂ€lte mbB 
Dieter Jagodzinska
Senior Berater öffentlicher Sektor, Precision Landing GmbH
 
 
Dr. Carsten Ulbricht
Rechtsanwalt, Partner, Menold Bezler RechtsanwÀlte Partnerschaft mbB
 
Marina Höpfner
Projektleiterin im SAP-Umfeld im Förder- und Landesbankenumfeld
Prof. Dr. Matthias Einmahl
Hochschule fĂŒr Polizei und Verwaltung Nordrhein-Westfalen
 
     
Matthias Hausding
Leitung Sourcing, BWI GmbH
       
  • Wie viel Datenschutz braucht, wie viel vertrĂ€gt das Vergaberecht?
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Verfahrens- und Vertragsgestaltung
  • Der Nachweis ausreichender Informationssicherheit durch Cloud-Anbieter
  • Vorstellung des Cloud Computing Compliance Controls Catalog (C5:2020) des BSI
  • Was durch ein C5 Testat nachgewiesen wird und was nicht
  • BSI IT-Grundschutz, C5 Testat, ISO Zertifizierung: ErlĂ€uterung der Unterschiede
  • Welche Entscheidungen die Beschaffungsstelle treffen muss
  • Ein- oder Mehrpartnermodelle
  • Direktbeauftragung oder Miniwettbewerb
  • Ausgestaltung des Miniwettbewerbs in der Praxis
  • Was ist ein Dynamisches Beschaffungssystem (DBS)?
  • Einrichtung und Betrieb des DBS
  • Vorteile und Nachteile des DBS gegenĂŒber Rahmenvereinbarungen
  • Bisherige Erfahrungen mit dem DBS 
  • Warum noch zögern?

 

14:30-15:15::: LIVE | INTERAKTIV ::: Frage & Antwort - Sessions A.1 - A.4 ::: LIVE | INTERAKTIV :::
15:15-15:30Pause + Freischaltung der Workshop-Vortragsvideos B.1 - B.4
15:30-16:15Praxisworkshops + Frage & Antwort - Sessions B.1 - B.4

Jeder Workshop besteht aus zwei Elementen:

1. Vortragsvideo als abrufbarer Stream (max. LĂ€nge: 45 Minuten)
2. Frage-Antwort-Session in einem virtuellen Raum. Die Vortragenden stehen live fĂŒr Fragen und die Diskussion zur VerfĂŒgung (Dauer: 45 Minuten). Fragen werden direkt ĂŒber einen Chat gestellt. 

Workshop B.1 - veranstaltet durch:


Workshop B.2 - veranstaltet durch:

 

Workshop B.3 - veranstaltet durch:

 
 

MĂŒndliche AngebotsprĂ€sentationen, Teststellungen und Bewertungen von LebenslĂ€ufen bei IT-Vergaben

Das Arcanum - GeschĂ€ftsgeheimnisse und Datenschutz im Wettbewerb und Vergaberecht 

 

Start-Ups als Innovationsmotor in der IT-Vergabe

     

(Vortragsvideo als abrufbarer Stream - Dauer: 45 Minuten) (Vortragsvideo als abrufbarer Stream - Dauer: 45 Minuten) (Vortragsvideo als abrufbarer Stream - Dauer: 45 Minuten)                 
       
 
REFERENTEN: MODERATION: REFERENTEN:           
Dr. Christian Teuber
Rechtsanwalt, Partner, Baker Tilly Rechtsanwaltsgesellschaft mbH 
René M. Kieselmann
Rechtsanwalt, Fachanwalt fĂŒr Vergaberecht, Partner, SKW Schwarz RechtsanwĂ€lte mbB
Aline Fritz
FachanwĂ€ltin fĂŒr Vergaberecht, FPS Fritze Wicke Seelig Partnerschaft von RechtsanwĂ€lten mbB
        
 
Rafael FernĂĄndez GonzĂĄlez
Einkauf & Vergabestelle, NRW.BANK AöR
Anna Lange, LL.M.
Referentin fĂŒr Vergaberecht, Vergabestelle, Dataport Anstalt des Öffentlichen Rechts
Oliver BrĂŒmmer
Regionalleiter Rhein-Neckar-Region, Bundesverband Deutsche Start-ups e.V.
        
 
 
 
Feldin Smajlovic
CEO/GeschĂ€ftsfĂŒhrer, SAVD Videodolmetschen GmbH
   
 
  • BieterprĂ€sentationen und Teststellungen im offenen Verfahren?
  • „Spielregeln“ der BieterprĂ€sentation: Verhandlungsverbot, Wertung und Dokumentation 
  • Zuschlagskriterium „Teststellung“: Verifizierende vs. subjektive Wertung
  • Benennung von IT-Beratern im Angebot – eine zulĂ€ssige Vorgabe?
  • Abfrage und Bewertung von LebenslĂ€ufen: Alles nur Spekulation?

 

 

  • Datenschutzvorgaben bei IT-nahen Dienstleistungen
  • Umgang mit GeschĂ€ftsgeheimnissen
  • Fallbeispiele und Praxistipps fĂŒr Auftraggeber und Bieter
  • Chancen nutzen - Start-Ups als Innovationsmotor
  • HĂŒrden ĂŒberwinden - Start-Ups erfolgreich in die Vergabe einbeziehen
  • Sinnvolle Markterkundung - Hackathons als Möglichkeit?
 
16:30-17:15::: LIVE | INTERAKTIV ::: Frage & Antwort - Sessions B.1 - B.4 ::: LIVE | INTERAKTIV :::
17:15Ende des 5. IT-Vergabetags digital

 


Ausrichter eines Workshops, Aussteller und UnterstĂŒtzer
 

Ausrichter eines Workshops
 


Aussteller

 

UnterstĂŒtzer
 

Referentinnen und Referenten des 5. IT-Vergabetages 2020 digital:

 
Ilse Beneke
Stabsstelle Kompetenzstelle fĂŒr nachhaltige Beschaffung, Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern

Ilse Beneke leitet die Kompetenzstelle fĂŒr Nachhaltige Beschaffung beim Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Inneren, wo sie mit der praktischen Implementierung von Nachhaltigkeitskriterien in öffentlichen Auftragsvergaben betraut ist. Bereits wĂ€hrend Ihrer TĂ€tigkeit im Justiziariat des Beschaffungsamtes des BMI befasste sie sich mit dieser Thematik. Die Juristin begann ihre Laufbahn als Referentin im Ministerium fĂŒr Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg. Zuletzt betreute sie dort unter anderem die GeschĂ€ftsstelle der Umweltpartnerschaft Brandenburg und befasste sich dort mit der Förderung umweltfreundlichen Wirtschaftens. Ihrer Begeisterung fĂŒr die Gestaltung einer zukunftsfĂ€higen Gesellschaft schaffte sie ein Fundament, indem sie im Jahr 2013 berufsbegleitend ein Masterstudium zum Thema "Responsible Management" (Verantwortungsvolles Management) erfolgreich abschloss.
Oliver BrĂŒmmer
Regionalleiter Rhein-Neckar

Oliver ist ein Mitte 30-jĂ€hriger, umsetzungsorientierter Intra- und Entrepreneur, der die digitale Transformation lebt. Im Laufe seiner Karriere hat Oliver viele multinationale Unternehmen in den Bereichen Strategieumsetzung, digitale Strategie und digitaler GeschĂ€tsaufbau begleitet. Er ist GrĂŒndungsmitglied der Deloitte Garage von Deloitte Consulting, dem ersten beratenden Strategie- und Innovationsbeschleuniger Deutschlands, sowie Head of Innovation & Products bei der Bilfinger Digital Next GmbH, dem Corporate-Startup des international fĂŒhrenden Industriedienstleisters Bilfinger SE. Neben seinen anspruchsvollen Hauptaufgaben baute Oliver als Lizenzinhaber erfolgreich die NGO TEDxMannheim auf und grĂŒndete im Juni 2018 das Startup The Hackathon Company GmbH, das mittlerweile 15 MitarbeiterInnen zĂ€hlt. In diesem Zusammenhang trat er in den Bundesverband Deutsche Startups e.V. ein, bei dem er nun seit November 2019 als Regionalleiter die Interessen der Startups der Rhein-Neckar-Region vertritt.
Prof. Dr. Matthias Einmahl
Fachhochschule fĂŒr öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen

Prof. Dr. Matthias Einmahl ist seit 2005 Professor an der Fachhochschule fĂŒr öffentliche Verwaltung NRW in Köln. Er lehrt dort Zivilrecht, öffentliche Beschaffung/Vergaberecht und juristische Methodik. Prof. Dr. Matthias Einmahl hat zudem einen Lehrauftrag im Masterstudiengang New Public Management der FH Dortmund fĂŒr das Modul öffentliche Beschaffung/Vergaberecht. Er war zwischen 1996 und 2004 Richter und kurzzeitig Staatsanwalt in Halle/Saale. Prof. Dr. Matthias Einmahl forscht und publiziert auf den Gebieten der öffentlichen Beschaffung und der KorruptionsprĂ€vention. Zu diesen Themen fĂŒhrt er auch Fortbildungen durch und berĂ€t Kommunen.
Felix Elschner
Fachbereichsleiter öffentliche Auftraggeber, Epson Deutschland GmbH, Leiter der Verhandlungsdelegation fĂŒr Sozialkriterien in der öffentlichen Beschaffung des Bitkom

Felix Elschner kommt ursprĂŒnglich aus dem Einzelhandel und betreut seit 1989 öffentliche Auftraggeber. Als Gewinner von Kommunalen, LĂ€nder und Bundesausschreibungen hat er nicht nur ein langfristiges Wissen in öffentlichen RahmenvertrĂ€gen, sondern war auch bei der EinfĂŒhrung der E-Vergabe vom ersten Testuser bis zum erfolgreichen Abschluss dabei. Seit 2010 vertritt er Epson auch beim Bitkom und arbeite dort in verschiedenen Gremien rund um die öffentliche Vergabe. Er ist zertifizierter Auditor fĂŒr den SA 8000 und damit ist seinem „Spezial“ Gebiet: „die sozialen Kriterien in der öffentlichen Vergabe“.
Matthias Enkelmann
Vorsitzender des Fachausschusses Produktneutrale Ausschreibungen, bitkom

Herr Enkelmann ist beschĂ€ftigt bei Lexmark Deutschland GmbH und dort verantwortlich fĂŒr Bundesbehörden, Bundeswehr und Deutsche RentenversicherungstrĂ€ger. Er hat darĂŒberhinaus den Vorsitz des Vorstandes des Fachausschusses fĂŒr produktneutrale Ausschreibung bei Bitkom e.V..
Rafael FernĂĄndez GonzĂĄlez
Einkauf & Vergabestelle, NRW.BANK AöR

2016 – Betriebswirtschaftliches Studiumñ
2016 - 2018 – FacheinkĂ€ufer fĂŒr IT-Dienstleistungen und Software im Konzerneinkauf der Deutschen Bahn AG
Seit 2018 â€“ EinkĂ€ufer der NRW.BANK mit dem Schwerpunkt Berater- und IT-Dienstleistungseinkauf

Durch regelmĂ€ĂŸigen Austausch in vergaberechtlichen Dialogen und Teilnahme an Vergaberechtsschulungen hĂ€lt sich Herr FernĂĄndez GonzĂĄlez stets am Puls neuer Entscheidungen in der Vergabepraxis.

Thomas Fischer
Rechtsanwalt, Partner, Waldeck RechtsanwÀlte PartmbB und Mitglied in der EVB-IT Verhandlungsgruppe

Thomas Fischer ist Rechtsanwalt und Partner der SozietĂ€t Waldeck RechtsanwĂ€lte in Frankfurt am Main. Seit vielen Jahren begleitet Thomas Fischer Vergabeverfahren im IT-Umfeld sowie komplexe Outsourcing-Projekte. Er berĂ€t den Branchenverband BITKOM bei den Verhandlungen zur Ausgestaltung der EVB-IT VertrĂ€ge. 2016 wurde er erneut vom Handelsblatt zu einem der besten RechtsanwĂ€lte im Bereich IT Recht gekĂŒrt. Im WHO’S WHO LEGAL, dem offiziellen Research Partner der International Bar Association, wurde er als „einer der fĂŒhrenden Experten unter den VergaberechtsanwĂ€lten“ fĂŒr Deutschland aufgenommen.
Aline Fritz
FachanwĂ€ltin fĂŒr Vergaberecht, FPS Fritze Wicke Seelig Partnerschaft von RechtsanwĂ€lten mbB

Seit 2000 ist Aline Fritz im Bereich des Vergaberechts tĂ€tig und berĂ€t öffentliche Auftraggeber bei der Erstellung von Ausschreibungen sowie Bieter in allen Phasen des Vergabeverfahrens. Sie hat umfassende Erfahrungen in der Vertretung vor diversen Vergabekammern und Vergabesenaten der Oberlandesgerichte. Aline Fritz hat ferner mehrere ÖPP-Projekte vergaberechtlich begleitet. RegelmĂ€ĂŸig hĂ€lt sie VortrĂ€ge und Schulungen zum Vergaberecht und veröffentlicht vergaberechtliche FachbeitrĂ€ge.
Matthias Hausding
Leitung Sourcing, BWI GmbH

  
Dr. Friedrich Ludwig Hausmann
Rechtsanwalt, Partner, GSK RechtsanwÀlte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft mbB

TĂ€tigkeitsschwerpunkte:
  • Vergaberecht
  • Beihilferecht
  • Kartellrecht
  • EU-Recht

Ausbildung und beruflicher Werdegang:

  • Rechtsanwalt und Partner bei GSK Stockmann seit 2020
  • Partner bei einer internationalen Großkanzlei, Berlin, Leiter der deutschlandweiten Praxisgruppe Öffentliches Wirtschaftsrecht (bis 2016) und der Praxisgruppe Vergaberecht bis Juni 2020
  • Partner bei einer internationalen Kanzlei, Berlin, Leiter der Praxisgruppe Öffentliches Wirtschaftsrecht / Regulatory von 2009 bis 2014
  • Rechtsanwalt (ab 2002 Partner) bei einer internationalen Kanzlei in BrĂŒssel von 1996 bis 2009 und Berlin
  • Promotion ĂŒber ein kartellrechtliches Thema (Georg-August-UniversitĂ€t, Göttingen) in 1997
  • Zugelassen als Rechtsanwalt in 1996
Martina Höpfner
Projektleiterin im SAP-Umfeld im Förder- und Landesbankenumfeld

Frau Höpfner arbeitet seit 1998 im Förder- und Landesbankenumfeld als Projektmitarbeiterin und Projektleiterin im SAP Umfeld. In der Zeit als Bankmitarbeiterin einer Förderbank hat sie als Sachbearbeiterin und Gruppenleiterin die wesentlichen GeschĂ€ftsprozesse kennen gelernt, gelebt und spĂ€ter in Projekten ein exzellentes Know-How zu SAP Kernbankenmodulen in Verbindung mit einem SAP AddOn fĂŒr die Anforderungen der Förderbanken aufgebaut. Dabei verlagerte sich der Schwerpunkt der TĂ€tigkeit von der fachlichen Umsetzung der IT-Anforderungen in diverse Softwarekomponenten zunehmend auf die Prozessoptimierung von Sachbearbeitungs- als auch Verwaltungsprozessen. Seit 2016 ist Frau Höpfner freiberuflich in der Beratung fĂŒr Landes- und Förderbanken tĂ€tig. In diesem Zusammenhang hat sie, auf Grund Ihrer Spezialkenntnisse des Förderbankensektors und den damit verbundenen besonderen Anforderung an die IT an diversen EU-weiten Öffentlichen Vergaben von IT Leistungen mitgewirkt. FĂŒr diese EU weiten Öffentlichen Vergaben wurden diverse RahmenvertrĂ€ge mit unterschiedlichem Leistungsumfang (u.a. Betrieb, Wartung, Weiterentwicklung) zu diversen Förderschwerpunkten wie Agrar- und Wirtschaftsförderung ausgeschrieben.
Dieter Jagodzinska
Senior Berater öffentliche Auftragegeber und Managing Partner bei Precision Landing GmbH

34 Jahre Berufserfahrung, davon 27 Jahre in leitenden Positionen. Verantwortlich fĂŒr Management in Projekten zu Prozesserfassungen und Prozessoptimierungen, elektronisches Beschaffungswesen fĂŒr die Privatwirtschaft und öffentliche Auftraggeber, Digitalisierung von GeschĂ€ftsbereichen und Prozessen sowie die Erfassung und Definition von Anforderungen zu IT-Systemen/IT-Projekten. Moderation von Spezifikations- und Projektworkshops. Seit 2008 schwerpunktmĂ€ssig im Bereich der Digitalisierung von Prozessen, insbesondere zur Beschaffung, fĂŒr öffentliche Auftraggeber. Die TĂ€tigkeiten seit dieser Zeit sind geprĂ€gt von der Prozesserfassung bei öffentlichen Auftraggebern, der Visualisierung der Prozesse und der Definition von Anforderungen fĂŒr zu beschaffende Technologien und Dienstleistungen. Aufbauend auf das erlangte Know-How und der kontinuierlichen Weiterbildung im Rahmen des Vergaberechts und Vergabewesens wurden umfangreiche Projekte mit direkter Begleitung von Vergabeverfahren durchgefĂŒhrt. FĂŒr die öffentlichen Auftraggeber wurden hierzu insbesondere bieter- und produktneutrale Leistungsverzeichnisse und korrespondierende Bewertungsmodelle sowie Vertragsinhalte zur Lieferantensteuerung erstellt.
René M. Kieselmann
Fachanwalt fĂŒr Vergaberecht, Partner, SKW Schwarz RechtsanwĂ€lte Steuerberater WirtschaftsprĂŒfer Partnerschaft mbB

RenĂ© M. Kieselmann ist auf EU-Vergaberecht und damit verbundene Gebiete spezialisiert. Er ist in der Praxisgruppe IT & Digital Business bei SKW Schwarz aktiv und verfĂŒgt ĂŒber umfassende technische Kenntnisse in diversen Bereichen. Neben dem IT-Recht berĂ€t er im Beihilfenrecht, Fördermittelrecht/Zuwendungsrecht und im Bereich Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz. Er gestaltet mit seinem Team komplexe Vergabeprojekte. RenĂ© Kieselmann achtet auf eine adĂ€quate Kommunikation zwischen Bietern und Auftraggebern und gestaltet Verhandlungen konstruktiv. SKW Schwarz begleitet große Ausschreibungsprojekte u.a. in der Wohnungswirtschaft und im IT-/Bankbereich. Ebenfalls kennt er die Strukturen in Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz bzw. Katastrophenschutz. Er gestaltet auch dort Vergabeverfahren langfristig konstruktiv („Planungsmodell“). In diesem Zusammenhang befasst er sich auch mit Fragen des Medizinrechts vom Notarzt bis zum NotfallsanitĂ€ter. Er muss zwar nicht oft vor Gericht bzw. vor die Vergabekammer, hat dennoch seit 2009 erhebliche forensische Erfahrung bis hin zum EuGH gesammelt.
Dr. Thomas Kirch
Fachanwalt fĂŒr Vergaberecht, Partner, Leinemann & Partner RechtsanwĂ€lte mbB

Rechtsanwalt Dr. Thomas Kirch ist seit 2005 bei LEINEMANN & PARTNER RECHTSANWÄLTE mbB in Berlin (Schwerpunkt Vergaberecht). Sein TĂ€tigkeitsschwerpunkt liegt in der Begleitung von Auftraggebern und Bietern in Vergabeverfahren, insbesondere bei komplexen BeschaffungsvorgĂ€ngen. Der Branchendienst „Legal 500 Deutschland“ fĂŒhrt Dr. Thomas Kirch als „besonders empfohlenen“ Vergaberechtsexperten. Er ist Redakteur eines publizierten Informationsdienstes zum Vergaberecht sowie Referent auf vergaberechtlichen Seminar- und Fachveranstaltungen und veröffentlicht regelmĂ€ĂŸig BeitrĂ€ge in vergaberechtlichen Fachzeitschriften und -bĂŒchern.
Marina Köhn
Umweltbundesamt (UBA), Beratungsstelle nachhaltige Informations- und Kommunikationstechnik

Marina Köhn ist seit 1992 im Umweltbundesamt tĂ€tig. Ihre Arbeitsschwerpunkte bilden die Themen der umwelt- und ressourcenschonenden Informations- und Kommunikationstechnik (IKT). Aus dieser Arbeit heraus sind Forschungsprojekte entstanden, die die Potenziale der Ressourceninanspruchnahmen in der IKT ermitteln und Handlungsalternativen zu ihrer Aktivierung entwerfen. Im Rahmen dieser TĂ€tigkeit ist auch der Blaue Engel fĂŒr den energieeffizienten Rechenzentrumsbetrieb entstanden.
Anna Lange, LL.M.
Referentin fĂŒr Vergaberecht, Vergabestelle, Dataport Anstalt des Öffentlichen Rechts

Anna Lange ist seit 2018 bei der Anstalt des Öffentlichen Rechts in der Vergabestelle tĂ€tig. Ihre Arbeitsschwerpunkte bilden die Themen der IT-Beschaffungen fĂŒr LĂ€nder und Kommunen. Aufgrund des Staatsvertrages aus dem Jahr 2004 ist Dataport als selbststĂ€ndiger Informations- und Kommunikations-Dienstleister der öffentlichen Verwaltung fĂŒr die sieben TrĂ€ger, die BundeslĂ€nder Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen und Sachsen-Anhalt sowie fĂŒr die schleswig-holsteinischen Kommunen ĂŒber ihren IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITVSH) und die Steuerverwaltungen in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen zustĂ€ndig. Daneben zeichnet sich Dataport vor allem auch als Vergabestelle fĂŒr jegliche Informationstechnik der LĂ€nder aus. Das Einsatzfeld von Anna Lange beginnt dabei grundsĂ€tzlich nicht erst mit der Veröffentlichung von Ausschreibungen, sondern startet mit umfassenden Beratungsleistungen hinsichtlich der ersten Identifizierung des Leistungsgegenstandes, der Vertragsgestaltung und den Besonderheiten von IT-Verfahren. DarĂŒber hinaus vertritt sie Dataport und die TrĂ€gerlĂ€nder vor den Vergabekammern und Oberlandesgerichten.
Dr. Martin Ott
Rechtsanwalt, MENOLD BEZLER RechtsanwÀlte Partnerschaft mbB

Dr. Martin Ott ist Rechtsanwalt der SozietĂ€t Menold Bezler RechtsanwĂ€lte in Stuttgart. Dr. Martin Ott berĂ€t und vertritt insbesondere öffentliche Auftraggeber, aber auch Unternehmen, in allen Fragen des Vergaberechts. Auf Basis weitgefĂ€cherter Branchenkenntnis liegt sein Schwerpunkt in der Gestaltung effizienter und flexibler Vergabeverfahren. Dr. Martin Ott ist Dozent im Fachanwaltslehrgang Vergaberecht. Er fĂŒhrt regelmĂ€ĂŸig Vergaberechtsschulungen durch, tritt als Referent in Seminaren auf und ist Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen. Er ist einer der Vorsitzenden der Regionalgruppe Stuttgart des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW).
Feldin Smajlovic
CEO/GeschĂ€ftsfĂŒhrer, SAVD Videodolmetschen GmbH, Wien

2011 – Rechtspraktikant am Bezirksgericht Salzburg, Oberlandesgericht Linz
2011 - 2015 – UniversitĂ€tsassistent und Vortragender am FB Privatrecht, UniversitĂ€t Salzburg
2015 -2016 – Referent der Sparte Transport und Verkehr und Vortragender, Wirtschaftskammer Salzburg (Referent) und WIFI Salzburg (Vortragender)
Seit 2016 – GeschĂ€ftsfĂŒhrer, SAVD Videodolmetschen GmbH, Wien
Dr. Christian Teuber
Rechtsanwalt, Partner, Baker Tilly Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Herr Rechtsanwalt Dr. Christian Teuber ist als Partner bei Baker Tilly Deutschland fĂŒr die Bereiche Vergabe- und Beihilferecht verantwortlich. Beratungsschwerpunkt von Herrn Dr. Teuber, der seit knapp 10 Jahren anwaltlich im Vergaberecht tĂ€tig ist und die Entwicklung des Vergaberechts zuvor als Mitarbeiter am (ehemaligen) Bochumer Lehrstuhl von Professor Dr. Martin Burgi wissenschaftlich begleitet hat, ist die Betreuung öffentlicher Auftraggeber bei der Konzeption, der Steuerung und der DurchfĂŒhrung von nationalen und europaweiten Vergabeverfahren.
Dr. Carsten Ulbricht
Rechtsanwalt, Partner, Menold Bezler RechtsanwĂ€lte Steuerberater WirtschaftsprĂŒfer Partnerschaft mbB

Herr Dr. Ulbricht hat Rechtswissenschaften in Mannheim und Adelaide studiert. Sein Schwerpunkt als Rechtsanwalt liegt im IT- und Interrecht sowie im Datenschutzrecht. Als Dozent ist Dr. Carsten Ulbricht unter anderem tĂ€tig fĂŒr die Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart, Technische Hochschule Köln, Quadriga Hochschule Berlin und das Forum fĂŒr den Datenschutz (FFD). DarĂŒberhinaus ist er Mitglied in der Kommission Recht des Bundesverbandes der mittelstĂ€ndischen Wirtschaft (BVMW) und der Deutschen Vereinigung fĂŒr Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR).
Felix Zimmermann
Abteilungsleiter Zentralstelle IT-Beschaffung (ZIB), Beschaffungsamt des Bundes (BeschA)

Felix Zimmermann ist Abteilungsleiter der neu geschaffenenen Zentralstelle fĂŒr IT-Beschaffung (ZIB) beim Beschaffungsamt des BMI. Zuvor war Herr Zimmermann Bereichsleiter Public Sector sowie Bereichsleiter Öffentliches Auftragswesen und Vergaberecht beim IT-Branchenverband BITKOM. Die Zentralstelle IT-Beschaffung berĂ€t BedarfstrĂ€ger und unterstĂŒtzt diese entlang des gesamten Beschaffungsprozesses von der ersten Bedarfsmitteilung ĂŒber die Vergabe bis zum Leistungsabschluss.