RĂŒckblick
Der IT-Vergabetag 2019
"Die Digitalisierung geht weiter"
Am 15. Mai war es wieder Zeit sich im Rahmen des bereits 4. IT-Vergabetags des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW) mit dem thematisch groĂen und bedeutsamen Feld der IT-Beschaffung zu beschĂ€ftigen.
Die rund 180 GÀste kamen wie in den Vorjahren wieder aus den unterschiedlichsten Verantwortungsebenen von Vergabestellen der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft, der Rechtspflege- und -beratung sowie der Politik, dem Verbandswesen und der Wissenschaft.
Nachdem Marco Junk, einer der GeschĂ€ftsfĂŒhrer des DVNW und Jan Buchholz, Leiter der DVNW GeschĂ€ftsstelle, den Tag im vollen Auditorium eröffnet hatten, referierte zuerst Thomas Fischer, Rechtsanwalt bei Waldeck RechtsanwĂ€lte und Mitglied in der EVB-IT Verhandlungsgruppe der IT-Wirtschaft.
Herr Fischer berichtete, dass es bisher im Rahmen der laufenden Verhandlungen nicht gelungen sei, einen EVB-IT Cloud auf den Weg zu bringen. Zu weit wĂŒrden die Vorstellungen der Verhandlungspartner auseinander liegen. Da die bestehenden EVB-IT fĂŒr den Leistungsgegenstand Cloud nicht passen wĂŒrden, gab Fischer interessante Hinweise und Empfehlungen, wie dennoch in der Praxis funktionierende VertragsverhĂ€ltnisse organisiert werden können.
AnschlieĂend wurde es grĂŒn. Marina Köhn vom Umweltbundesamt (UBA) stellte den ersten Leitfaden zur Beschaffung umweltvertrĂ€glicher Software vor. In ihren interessanten AusfĂŒhrungen konnte Köhn zeigen, welchen Einfluss die Programmierung der Software auf den Stromverbrauch hat â so beispielsweise bei Textverarbeitungsanwendungen. Mit denen vom UBA entwickelten Instrumenten, sei eine Bewertung dieses Kriteriums gut handhabbar, so Köhn. Die Bundesverwaltung wird auf die Anwendung des Leitfadens und der dazugehörigen Kriterien sogar verpflichtet.
Einen interessanten Einblick in die Vergabepraxis einer multinationalen Organisation lieferte erstmalig bei einer Tagung dieser Art Dr. Jakub Krumrey von der EuropÀischen Zentralbank (EZB).
Die EZB unterliegt gemÀà § 117 GWB nicht den EU-Vergaberichtlinien. Folglich wendet sie ein eigenes Rechtsregime an, das auf den Grundfreiheiten, den Vergabeprinzipien und der Rechtsprechung des EuGH basiert. Wie Krumrey darstellte, unterscheiden sich Verfahrensarten und -ablauf im Regelfall nicht vom den europÀischen Vergabeverfahrensarten. Der Rechtsschutz wird durch ein Beschwerdeverfahren bei der EZB und den Gang zum EuGH sichergestellt.
Nach einer Kaffeepause ging es dann weiter mit der ersten Session der 90-minĂŒtigen Praxisworkshops. Hier konnten die Teilnehmenden aus wiederum vier Themenangeboten von Cloud, Open Source, Dynamischen Beschaffungssystem/e-Auktionen und Ausschreibungsorganisation zur Realisierung digitaler Services auswĂ€hlen.
Bevor es dann am frĂŒhen Nachmittag gleich in die zweite Session Praxisworkshops mit den Themen IT-Vergabestrategie, Empfehlungen zur Verfahrenswahl, Markterkundung/Vorbefassung und dem Leistungsbestimmungsrecht ging, lud ein reichhaltiges MittagsbĂŒffet und das sonnige Wetter zu einer erholsamen Pause mit GesprĂ€chen und Netzwerkarbeit ein.
Die rahmende Fachausstellung bot weiteren Raum zum Netzwerken und hielt ergÀnzende Informationen zu unterschiedlichen Themen der IT-Beschaffung bereit. Nach insgesamt ganzen drei Stunden Workshoparbeit ging es auch bereits in den Endspurt des 4. IT-Vergabetags.
Im Fachpanel Recht stellte York Burow, Vorsitzender der Vergabekammer Schleswig-Holstein, wie immer sehr unterhaltsam, die aktuelle Rechtsprechung fĂŒr IT-Beschaffung vor. Erfreulicherweise wurden Fragen gestellt, kleine Diskussionen flammten auf und die Zeit wurde zwangslĂ€ufig schnell knapp. Gut also, dass wie immer alle Vortragsfolien zum Nachlesen den Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur VerfĂŒgung gestellt werden.
Die Bedeutung von Digital- oder Kommunikationsagenturen ist bei der weiteren Digitalisierung des öffentlichen Sektors und seiner Angebote unbestreitbar groĂ. Nicht selten sind Agenturen Full-Service-Realisierer von Entwicklung und Implementierung digitaler Angebote und Services. Der PrĂ€sident des Gesamtverband Kommunikationsagenturen e.V., Benjamin Minack, nahm in einer nicht minder unterhaltsamen und pointierten Rede, die Gelegenheit wahr, und legte die Sicht der Agenturen auf das Thema Vergabe dar. Agenturen beteiligen sich selbstverstĂ€ndlich gern an öffentlichen Ausschreibungen, so Minack, aber nicht selten fehle es unter anderem an prĂ€zisen Leistungs- bzw. Aufgabenbeschreibungen, nachvollziehbaren Bewertungssystem und realistischen Terminen. Deutlich wurde wieder, wie wichtig es ist, dass Auftraggeber wie Marktteilnehmer einander verstehen, um sowohl gute Vergabeverfahren als auch spĂ€ter gut funktionierende VertragsverhĂ€ltnisse auf die Beine zu stellen. Insofern bot die Tagung dafĂŒr einen guten Rahmen.
Mit dem letzten Vortrag wurde es dann noch einmal akademisch. Aber Diplom-Informatiker Wolfgang Bartsch von der Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft (IABG) mbH, der sich seit vielen Jahren leidenschaftlich mit Zuschlagsformeln und deren mathematischen StĂ€rken oder SchwĂ€chen befasst, gelang es, die sogenannte Sockel-L Wertungsmethode gut verdaulich zu erklĂ€ren. Nach allerhand Folien mit Formeln, Zahlen und Tabellen zum Schluss, endete ein erneut spannender IT-Vergabetag. Insgesamt war es wieder ein erkenntnis- und informationsreicher Tag, der aber auch die gebotene Ruhe und Entspannung fĂŒr nette GesprĂ€che bot.
Erfreut ĂŒber das erneut positive Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmern und Aussteller, geht es dann im nĂ€chsten Jahr auf zum kleinen JubilĂ€um, dem 5. IT-Vergabetag.
Der Termin wird in KĂŒrze auf auf dieser Seite, im Mitgliedernetzwerk und natĂŒrlich im Vergabeblog bekanntgegeben.
Agenda des 4. IT-Vergabetages 2019
08:30Registrierung | Besuch der Fachausstellung und BegrĂŒĂungskaffee |
09:00Eröffnung & BegrĂŒĂung |
|
||
|
09:15Fachpanel |
09:15-09:45 | ![]() Thomas Fischer
Rechtsanwalt und Partner, Fachanwalt fĂŒr Informationstechnologierecht, Waldeck RechtsanwĂ€lte PartmbB
|
Cloud auch ohne EVB-IT?
|
09:45-10:15 | ![]() Marina Köhn
Umweltbundesamt (UBA), Beratungsstelle nachhaltige Informations- und Kommunikationstechnik
|
Der erste Leitfaden fĂŒr die Beschaffung von umweltvertrĂ€glicher Software liegt vor -
|
10:15-11:00 |
|
Die Vergaberegeln der EuropÀischen Zentralbank - Ein europÀisches Vergaberecht sui generis |
11:00Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung |
11:30Praxis-Workshops (Session A) |
Workshop A.1 - veranstaltet durch:![]() |
Workshop A.2 - veranstaltet durch:![]() |
Workshop A.3 - veranstaltet durch:![]() |
Workshop A.4 - veranstaltet durch:![]() |
|||
Totes Recht? - PlĂ€doyer fĂŒr eine Wiederbelebung der dynamischen Beschaffungssysteme und e-Auktionen
|
Quo vadis? ProduktneutralitÀt - Bestimmungsfreiheit bei der Softwarebeschaffung
|
Cloud-Dienste und externe Datenhaltung in Beschaffung und Vertrag
|
Nutzungserlebnis ausschreiben - Lösungsoffene Anforderungen in der nutzerzentrierten Service-Entwicklung
|
|||
VORTRAGENDE: | VORTRAGENDE: | VORTRAGENDE: | VORTRAGENDE: | |||
![]() Dr. Roland Stein
Rechtsanwalt, Fachanwalt fĂŒr Vergaberecht, Partner, BLOMSTEIN Partnerschaft von RechtsanwĂ€lten mbB |
![]() Dr. Christian Teuber
Rechtsanwalt, Baker Tilly Rechtsanwaltsgesellschaft mbH |
![]() Alexander Bock
Rechtsanwalt, GeschĂ€ftsfĂŒhrer, IMTB Rechtsanwaltsgesellschaft fĂŒr IT-, Kommunikations- und Vergaberecht mbH |
![]() Debbie Blume
UX-Designerin, aperto |
|||
![]() Eduardo Lucio Faccion
Dipl. Informatiker, VP Sales DACH Vortal Connecting Business GmbH |
![]() Peter H. Ganten
Vorstand der OSB Alliance - Open Source Business Alliance e.V., GeschĂ€ftsfĂŒhrer Univention GmbH
|
![]() Daniel Schuster
Seniorberater, IMTB Beschaffungsmanagement & Consulting GmbH |
![]() UX-Designer, aperto |
|||
|
![]() Andreas Rösler
Mitglied im erweiterten Vorstand der OSB Alliance - Open Source Business Alliance e.V., GeschĂ€ftsfĂŒhrer Kopano GmbH
|
|
|
|||
|
||||||
13:00Mittagspause und Besuch der Fachausstellung |
14:00Praxis-Workshops (Session B) |
Workshop B.1 - veranstaltet durch: |
Workshop B.2 - veranstaltet durch:![]() |
Workshop B.3 - veranstaltet durch:![]() |
Workshop B.4 - veranstaltet durch: |
|
IT-Beschaffungsstrategie und -Vergabe | Die Auswahl der Verfahrensart in der IT-Beschaffung unter Beachtung der Anforderungen und dem Angebot an Verfahrensarten | Markterkundung, Vorbefassung und fachliche UnterstĂŒtzung | Leistungsbestimmungsrecht des Auftraggebers - Was bringt die EuGH Entscheidung "Roche Lietuva"? | |
|
|
|
|
|
VORTRAGENDE: | VORTRAGENDE: | VORTRAGENDE: | VORTRAGENDE: | |
![]() Henrik-Christian Baumann
Rechtsanwalt, Fachanwalt fĂŒr Vergaberecht und Informationstechnologierecht, Partner, KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH |
![]() Dieter Jagodzinska
Senior Berater öffentliche Auftraggeber, Precision Landing GmbH |
![]() Dr. Thomas Kirch
Rechtsanwalt, Fachanwalt fĂŒr Vergaberecht, Partner, Leinemann & Partner RechtsanwĂ€lte mbB |
![]() Aline Fritz
RechtsanwĂ€ltin, FachanwĂ€ltin fĂŒr Vergaberecht, Partnerin, FSP Fritze Wicke Seelig Partnerschaftsgesellschaft von RechtsanwĂ€lten mbB |
|
![]() Marion Menzel
Stellv. Referatsleiterin IT-Kundenbetreuung, Berufsgenossenschaft fĂŒr Gesundheit und Wohlfahrtspflege (BGW) |
![]() Dr. Roderic Ortner, LL.M.
Fachanwalt fĂŒr IT-Recht, BHO Legal RechtsanwĂ€lte und Patentanwalt Partnerschaft mbB |
![]() Jens Seekamp
Leiter Abteilung 46 - Haushalt, Finanzen, Grundsatz, Service, KĂŒnstlersozialkasse (KSK) |
![]() Dr. Anne-Carolin Seidler
RechtsanwÀltin, SyndikusanwÀltin bei einem öffentlichen Auftraggeber |
|
![]() Stephanie Scharpenack
Senior Vertragsmanager / Einkauf, Liegenschaften, Internationaler Sprachendienst (ELVIS), Deutsche Gesellschaft fĂŒr Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH |
15:30 Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung |
16:00 Fachpanel |
16:00-16:30 | ![]() York Burow
Vorsitzender der Vergabekammer Schleswig-Holstein, Ministerium fĂŒr Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie Schleswig-Holstein |
Aktuelle Rechtsprechung fĂŒr die IT-Beschaffung |
16:30-17:00 | ![]() PrÀsident, Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA e.V. |
Agenturauswahl durch öffentliche Auftraggeber - Best und Worst Case |
17:00-17:30 | ![]() Wolfgang Bartsch
Managing Consultant Vergabeberatung, Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft (IABG) mbH |
UfAB-Wertung fĂŒr Fortgeschrittene - Die Sockel-L Methode |
17:30 Zusammenfassung und Verabschiedung |
Ausrichter eines Workshops, Aussteller und UnterstĂŒtzer
Workshops:
Aussteller:
UnterstĂŒtzer:
Referenten:
![]() |
Wolfgang Bartsch Managing Consultant Vergabeberatung, IABG mbH Seit 2004 ist der Diplom-Informatiker Wolfgang Bartsch als Managing Consultant im Bereich Beschaffungsberatung bei der IABG mbH tĂ€tig. Er berĂ€t öffentliche Auftraggeber und Bieter bei IT-Vergabeverfahren, insbesondere bei komplexen und technisch anspruchsvollen IT-Ausschreibungen wie beispielsweise landesweite Behördennetze oder groĂe Outsourcing-Vorhaben. Seit vielen Jahren untersucht Wolfgang Bartsch Zuschlagsformeln auf mathematische SchwĂ€chen; er hat dazu unter anderem auch die UfAB Arbeitsgruppe beraten und BeitrĂ€ge auf dem Vergabeblog und in Fachzeitschriften veröffentlicht. |
![]() |
Henrik-Christian Baumann Fachanwalt fĂŒr Vergaberecht und Informationstechnologierecht, Partner bei der KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Henrik-Christian Baumann ist Rechtsanwalt, Fachanwalt fĂŒr Vergaberecht und Informationstechnologierecht und Partner bei der KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Berlin und seit ĂŒber zehn Jahren spezialisiert auf Vergaberecht und Ăffentliches Wirtschaftsrecht, einschlieĂlich des Ăffentlichen Preisrechts. Er berĂ€t und vertritt Auftraggeber und Unternehmen bei der öffentlichen Auftragsvergabe insbesondere in den Bereichen Bau, Immobilien und Infrastruktur, GebĂ€udemanagement sowie Informationstechnologie (IT). Ein Schwerpunkt seiner TĂ€tigkeit liegt in der Beratung bei GroĂprojekten in anwaltlichen und interdisziplinĂ€ren Projektteams. Henrik-Christian Baumann ist Lehrbeauftragter an der Fachhochschule fĂŒr öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern und Autor zahlreicher vergaberechtlicher Fachveröffentlichungen. DarĂŒberhinaus ist er als Referent fĂŒr die DVNW Akademie tĂ€tig. |
![]() |
Debbie Blume Senior UX Designerin & Product Owner, Aperto GmbH |
![]() |
Alexander Bock Rechtsanwalt, GeschĂ€ftsfĂŒhrer, IMTB Rechtsanwalts-gesellschaft fĂŒr IT-, Kommunikations- und Vergaberecht mbH Alexander Bock ist als Rechtsanwalt spezialisiert auf dem Gebiet der IT-Beschaffung sowie der IT-Vertragsgestaltung fĂŒr öffentliche Auftraggeber tĂ€tig. Seit 2014 ist Alexander Bock GeschĂ€ftsfĂŒhrer der IMTB RechtsanwaltsÂŹgesellschaft fĂŒr IT-, Kommunikations- und Vergaberecht mbH. Zu seiner SchwerpunkttĂ€tigkeit gehört die umfassende Betreuung von Vergabeverfahren in rechtlicher Hinsicht oftmals zur Beschaffung komplexer IT-Lösungen insbesondere im Rahmen von Vertragsverhandlungen. Seine Expertise hat Herr Bock bereits seit dem Jahr 2000 im Rahmen der Begleitung einer Vielzahl von Vergabeverfahren erworben. In jĂŒngerer Zeit stehen zunehmend Fragen des Datenschutzes beispielsweise im Zusammenhang mit der Auslagerung von Betriebsleistungen in seinem TĂ€tigkeitsfokus. |
![]() |
York Burow Vorsitzender Vergabekammer Schleswig-Holstein York Burow ist vorsitzendes Vergabekammermitglied und stellvertretender Referatsleiter im Ministerium fĂŒr Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein. Zuvor war er mehrere Jahre in der Rechtsabteilung einer groĂen zentralen Beschaffungsbehörde auch im operativen VergabegeschĂ€ft tĂ€tig. Schwerpunkt seiner TĂ€tigkeit ist das Vergaberecht. ZusĂ€tzlich fĂŒhrt er als Referent regelmĂ€Ăig Schulungen und Fortbildungen im Vergaberecht durch, darunter auch ein Modul fĂŒr einen Lehrgang zum Fachanwalt fĂŒr Vergaberecht. |
![]() |
Eduardo Lucio Faccion Dipl. Informatiker, VP Sales DACH Vortal Connecting Business GmbH Der Diplom-Informatiker Eduardo Faccion ist seit 2017 bei der Vortal Connecting Business GmbH fĂŒr die GeschĂ€ftsentwicklung des Unternehmens in der DACH-Region zustĂ€ndig. Seit 1996 ist Herr Faccion im IT-Umfeld tĂ€tig. Nach seiner ersten Station als Leiter der QS-Abteilung hat Herr Faccion komplexe Projekte im In- und Ausland erfolgreich realisiert und die Verantwortung fĂŒr die GeschĂ€ftsentwicklung sowohl in dem privaten als auch in dem öffentlichen Sektor ĂŒbernommen. Er berĂ€t Kunden aus der öffentlichen Verwaltung in strategischen und operativen IT-Beratungsprojekten und begleitet sie auf ihrem Weg in die Digitalisierung. |
![]() |
Thomas H. Fischer Fachanwalt fĂŒr Informationstechnologierecht, Partner, Waldeck RechtsanwĂ€lte PartmbB und Mitglied in der EVB-IT Verhandlungsgruppe Thomas Fischer ist Rechtsanwalt und Partner der SozietĂ€t Waldeck RechtsanwĂ€lte in Frankfurt am Main. Seit vielen Jahren begleitet Thomas Fischer Vergabeverfahren im IT-Umfeld sowie komplexe Outsourcing-Projekte. Er berĂ€t den Branchenverband BITKOM bei den Verhandlungen zur Ausgestaltung der EVB-IT VertrĂ€ge. 2016 wurde er erneut vom Handelsblatt zu einem der besten RechtsanwĂ€lte im Bereich IT Recht gekĂŒrt. Im WHOâS WHO LEGAL, dem offiziellen Research Partner der International Bar Association, wurde er als âeiner der fĂŒhrenden Experten unter den VergaberechtsanwĂ€ltenâ fĂŒr Deutschland aufgenommen. |
![]() |
Aline Fritz RechtsanwĂ€ltin, FPS Fritze Wicke Seelig Partnerschaftsgesellschaft von RechtsanwĂ€lten mbB Seit 2000 ist Aline Fritz im Bereich des Vergaberechts tĂ€tig und berĂ€t öffentliche Auftraggeber bei der Erstellung von Ausschreibungen sowie Bieter in allen Phasen des Vergabeverfahrens. Sie hat umfassende Erfahrungen in der Vertretung vor diversen Vergabekammern und Vergabesenaten der Oberlandesgerichte. Aline Fritz hat ferner mehrere ĂPP-Projekte vergaberechtlich begleitet. RegelmĂ€Ăig hĂ€lt sie VortrĂ€ge und Schulungen zum Vergaberecht und veröffentlicht vergaberechtliche FachbeitrĂ€ge. |
![]() |
Peter H. Ganten Vorstand der OSB Alliance - Open Source Business Alliance e.V., GeschĂ€ftsfĂŒhrer Univention GmbH
|
![]() |
Dieter Jagodzinska Senior Berater öffentliche Auftraggeber, Precision Landing GmbH
|
![]() |
Dr. Thomas Kirch Fachanwalt fĂŒr Vergaberecht, Partner, Leinemann & Partner RechtsanwĂ€lte mbB Rechtsanwalt Dr. Thomas Kirch ist seit 2005 bei LEINEMANN & PARTNER RECHTSANWĂLTE mbB in Berlin (Schwerpunkt Vergaberecht). Sein TĂ€tigkeitsschwerpunkt liegt in der Begleitung von Auftraggebern und Bietern in Vergabeverfahren, insbesondere bei komplexen BeschaffungsvorgĂ€ngen. Der Branchendienst âLegal 500 Deutschlandâ fĂŒhrt Dr. Thomas Kirch als âbesonders empfohlenenâ Vergaberechtsexperten. Er ist Redakteur eines publizierten Informationsdienstes zum Vergaberecht sowie Referent auf vergaberechtlichen Seminar- und Fachveranstaltungen und veröffentlicht regelmĂ€Ăig BeitrĂ€ge in vergaberechtlichen Fachzeitschriften und -bĂŒchern. |
![]() |
Marina Köhn Umweltbundesamt (UBA), Fachgebiet Z Z-B Marina Köhn ist seit 1992 im Umweltbundesamt tĂ€tig. Ihre Arbeitsschwerpunkte bilden die Themen der umwelt- und ressourcenschonenden Informations- und Kommunikationstechnik (IKT). Aus dieser Arbeit heraus sind Forschungsprojekte entstanden, die die Potenziale der Ressourceninanspruchnahmen in der IKT ermitteln und Handlungsalternativen zu ihrer Aktivierung entwerfen. Im Rahmen dieser TĂ€tigkeit ist auch der Blaue Engel fĂŒr den energieeffizienten Rechenzentrumsbetrieb entstanden. |
![]() |
Dr. Jakub Krumrey EuropĂ€ische Zentralbank, Directorate General Legal Services Geboren 1984; Anderer Dienst im Ausland (Aberdeen, Schottland); Studium der Rechtswissenschaften an der UniversitĂ€t Leipzig und der K.U. Leuven, Belgien mit Stationen bei der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer in Warschau, Polen und der SĂ€chsischen Staatskanzlei; Wiss. Mitarbeiter an der UniversitĂ€t Leipzig und Legal Counsel bei einem dĂ€nischen Energiekonzern; Rechtsabteilung der EuropĂ€ischen Zentralbank; Referendariat am Kammergericht Berlin mit Stationen beim AuswĂ€rtigen Amt und der Food and Agriculture Organization of the United Nations in Rom, Italien; RĂŒckkehr in die Rechtsabteilung der EuropĂ€ischen Zentralbank in 2015. |
![]() |
Marion Menzel Stellv. Referatsleiterin IT-Kundenbetreuung, Berufsgenossenschaft fĂŒr Gesundheit und Wohlfahrtspflege (BGW) Benjamin Minack ist GrĂŒnder und GeschĂ€ftsfĂŒhrer der ressourcenmangel GmbH. Die Multichannel-Agentur beschĂ€ftigt rund 200 Mitarbeiter an den Standorten Berlin, Hamburg, Dresden, DĂŒsseldorf und Stuttgart. Die Schwerpunkte seiner Arbeit sind sowohl Corporate Affairs-Kampagnen fĂŒr Bundes- und Landesministerien, VerbĂ€nde und Unternehmen. Er begleitet Organisationen durch den digitalen Wandel, von der Entwicklung digitaler GeschĂ€ftsmodelle bis zur Transformation von Employer Branding Prozessen. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit ist das Thema New Work. Dabei schlĂ€gt er, als Vordenker fĂŒr neue Arbeitswege, eine BrĂŒcke zwischen altbewĂ€hrten und modernen AnsĂ€tzen. Benjamin Minack investiert auĂerdem als Business Angel in technologieorientierte StartUps. Seit November 2017 ist er PrĂ€sident der GWA. AuĂerdem ist er Mitglied des ZAW-PrĂ€sidiums und des Deutschen Werberats. |
![]() |
Benjamin Minack PrĂ€sident, Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA e.V. Benjamin Minack ist GrĂŒnder und GeschĂ€ftsfĂŒhrer der ressourcenmangel GmbH. Die Multichannel-Agentur beschĂ€ftigt rund 200 Mitarbeiter an den Standorten Berlin, Hamburg, Dresden, DĂŒsseldorf und Stuttgart. Die Schwerpunkte seiner Arbeit sind sowohl Corporate Affairs-Kampagnen fĂŒr Bundes- und Landesministerien, VerbĂ€nde und Unternehmen. Er begleitet Organisationen durch den digitalen Wandel, von der Entwicklung digitaler GeschĂ€ftsmodelle bis zur Transformation von Employer Branding Prozessen. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit ist das Thema New Work. Dabei schlĂ€gt er, als Vordenker fĂŒr neue Arbeitswege, eine BrĂŒcke zwischen altbewĂ€hrten und modernen AnsĂ€tzen. Benjamin Minack investiert auĂerdem als Business Angel in technologieorientierte StartUps. Seit November 2017 ist er PrĂ€sident der GWA. AuĂerdem ist er Mitglied des ZAW-PrĂ€sidiums und des Deutschen Werberats. |
![]() |
Andreas Rösler VP Sales DACH, GeschĂ€ftsfĂŒhrer, Kopano GmbH
|
![]() |
Stephanie Scharpenack Senior Vertragsmanagerin / Einkauf, Liegenschaften, Internationaler Sprachendienst (ELVIS), Deutsche Gesellschaft fĂŒr Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
|
![]() |
Daniel Schuster Seniorberater, IMTB Beschaffungsmanagement & Consulting GmbH
|
![]() |
Jens Seekamp Leiter Abteilung 46 - Haushalt, Finanzen, Grundsatz, Service, KĂŒnstlersozialkasse (KSK) Jens Seekamp ist seit 1991 bei der KĂŒnstlersozialkasse tĂ€tig. Dort leitet er die Abteilung 46 âHaushalt, Finanzen, Grundsatz und Serviceâ und ist Beauftragter fĂŒr den Haushalt der KĂŒnstlersozialkasse. Neben seinen originĂ€ren Aufgaben hat er in den vergangenen Jahren als interner Projektleiter zunĂ€chst die âStrategieentwicklung zur Ablösung der KSK Altverfahrenâ und im Anschluss das Vergabeverfahren âNewIT4KSKâ begleitet. |
![]() |
Dr. Anne-Carolin Seidler RechtsanwÀltin, SyndikusanwÀltin bei einem öffentlichen Auftraggeber
|
![]() |
Björn Sonnenberg UX-Designer, Aperto GmbH
|
|
Dr. Roland Stein Fachanwalt fĂŒr Vergaberecht, Partner, BLOMSTEIN Partnerschaft von RechtsanwĂ€lten mbB Roland Stein ist Fachanwalt fĂŒr Vergaberecht und Spezialist fĂŒr AuĂenwirtschaftsrecht, vorwiegend in den Bereichen Energie, Industrie, Infrastruktur, IT & Technologie sowie Verteidigung und Sicherheit. Im Vergaberecht ist er sowohl fĂŒr öffentliche Auftraggeber als auch fĂŒr Bieter tĂ€tig. DarĂŒber hinaus verfĂŒgt er ĂŒber langjĂ€hrige Erfahrung im Bereich der vergaberechtlichen Compliance (vor allem zu AusschlĂŒssen, Vergabesperren und Selbstreinigung), einschlieĂlich der Beratung zu Sanktionierungen durch die Weltbank und sonstige multilaterale Entwicklungsbanken. DarĂŒber hinaus steht er sanktionierten Unternehmen bei der ĂberprĂŒfung ihrer Compliance-Systeme als ein von der Weltbank zugelassener Compliance-Monitor zur VerfĂŒgung. Ferner berĂ€t er Unternehmen bei sĂ€mtlichen Themen mit Bezug zum auĂenwirtschaftsrechtlichen Verkehr. Dazu zĂ€hlen das Zoll- und Verbrauchsteuerrecht (vorwiegend Energie- und Stromsteuer sowie Alkoholsteuer), das Exportkontroll- und Sanktionsrecht sowie das WTO-Recht (insbesondere Anti-Dumping.und SchutzmaĂnahmen) und das allgemeine europĂ€ische Recht. Er unterstĂŒtzt seine Mandanten in Deutschland und im Ausland. Roland Stein ist Mitglied im Vorstand des Forum Contracting e.V., Co-Leiter des GesprĂ€chskreises Verteidigungs- und Sicherheitsvergaben des forum vergabe e.V., Mitherausgeber der Zeitschrift Contracting und Recht und Herausgeber des Beckâschen Online-Kommentars zum Vergaberecht. Er referiert regelmĂ€Ăig zu aktuellen auĂenwirtschafs- und vergaberechtlichen Themen. |
![]() |
Dr. Christian Teuber Rechtsanwalt Herr Rechtsanwalt Dr. Christian Teuber ist als Partner bei Baker Tilly Deutschland fĂŒr die Bereiche Vergabe- und Beihilferecht verantwortlich. Beratungsschwerpunkt von Herrn Dr. Teuber, der seit knapp 10 Jahren anwaltlich im Vergaberecht tĂ€tig ist und die Entwicklung des Vergaberechts zuvor als Mitarbeiter am (ehemaligen) Bochumer Lehrstuhl von Professor Dr. Martin Burgi wissenschaftlich begleitet hat, ist die Betreuung öffentlicher Auftraggeber bei der Konzeption, der Steuerung und der DurchfĂŒhrung von nationalen und europaweiten Vergabeverfahren. |