Rückblick

Der IT-Vergabetag 2017

"Cloud ist nicht das Ziel, sondern ein Mittel zum Zweck."

 Am 6. April fand zum bereits zweiten Mal der IT-Vergabetag, die Fachtagung für öffentliche IT-Beschaffung des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW) statt. Die wohl wichtigste Konferenz zur Beschaffung von IT-Leistungen bundesweit war mit über 200 Teilnehmern – darunter IT-Einkäufer und Leiter von Vergabestellen der Öffentlichen Verwaltung sowie Entscheider aus Wirtschaft, Rechtspflege, Politik & Wissenschaft – bereits im Vorfeld komplett ausgebucht. Die eintägige Konferenz befasste sich intensiv mit den vielfältigen Problemfeldern und aktuellen Fragestellungen im Bereich der öffentlichen Beschaffung von Informations- und Kommunikationsleistungen (ITK). 23 fachkundige Referenten und ein Rahmenprogramm mit 17 ausstellenden Unternehmen vervollständigten das illustre Teilnehmerfeld. Marco Junk, Geschäftsführer des Deutschen Vergabenetzwerks, eröffnete den Tag im ausverkauften Saal der Tagungszentrums der Katholischen Akademie in Berlin-Mitte, in dem unter anderem auch die Bischofskonferenz stattfindet, mit launigen Worten: Dass das hauseigene WLAN-Passwort des Tages ausgerechnet „Maria Hilf!“ heiße, sei schon ein Zeichen, dass es mit der IT generell und überall nicht so ganz einfach sei – nicht nur bei der Vergabe, so Junk.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Fokus lag – nach der Vergaberechtsnovelle 2016 - natürlich zum einen auf der IT-Beschaffung oberhalb der Schwellenwerte. Aber auch im unterschwelligen Bereich haben sich bei der IT-Beschaffung durch die neue Unterschwellenvergabeordnung, welche Ende März im Bundesanzeiger bekannt gemacht wurde (die aber noch nicht flächendeckend in den Bundesländern in Kraft getreten ist, Anm. d. Red.) einige wichtige Änderungen ergeben. Referent Hans-Peter Müller (Bild links), Vergabeprüfstelle, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), führte hier fachkundig durchs Thema “IT-Beschaffung für den ober- und den unterschwelligen Bereich”. Die zentrale Podiumsdiskussion des IT-Vergabetages widmete sich nicht mehr und nicht weniger als der „Quadratur des Kreises“, nämlich dem Spagat zwischen Effizienz und Datensicherheit, welcher den neuen Cloudlösungen, insbesondere bei deren Einsatz in der Öffentlichen Verwaltung zwangsläufig innewohnt.

Das Podium (v.l.n.r): Dr. Reinhard Schmid (Dataport), Dr. Otto Dietz (BMI), Thomas Langkabel (Microsoft Deutschland), Felix Zimmermann (Bitkom)

Marco Junk führte zunächst in das Thema Cloud Computing ein, das er prägnant zusammenfasste als „Using someone´s software, on someone´s hardware, somewhere else“ und übergab sodann die die Moderatorenstaffel an Felix Zimmermann, Bereichsleiter Public Sector vom ITK-Branchenverband Bitkom. Dr. Reinhard SchmidtNach Ansicht von Podiumsdiskussionsteilnehmer Herrn Dr. Reinhard Schmid (Bild links), Leiter Datenschutz, IT-Sicherheit, Innenrevision und Datenschutzbeauftragter bei Dataport, ist die Cloud „nicht das Ziel, sondern ein Mittel zum Zweck“. Die Nutzung von Cloud-Diensten beinhalte immer ein Outsourcing und damit die Auslagerung von mehr oder weniger großen Anteilen der eigenen Prozesse. Eine anforderungsgerechte und wirtschaftliche Beschaffung setze daher zwingend voraus, dass man die betroffenen Prozesse analysiert und das Soll (d.h. den Zweck) vorher klar definiert. „Nur durch enge Zusammenarbeit zwischen Beschaffungsstelle und Bedarfsträger kann ein Anforderungskatalog bedarfsgerecht erstellt und kann die Angebotsbewertung erfolgreich geleistet werden.“, so Schmid. Helmut PoderHelmut Poder (Bild rechts), Leiter Legal-Area Public, Computacenter AG & Co oHG, welcher zum Thema “Vertragliche Aspekte bei der Beschaffung von Cloud Leistungen” referierte, ergänzte: „Cloud-Computing wird der Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Verwaltung erhebliche Dynamik verschaffen. Damit dies nicht ausgebremst wird, müssen sich alle Beteiligten jetzt um Konsens über die rechtlichen Spezifika dieser Technologie bemühen. Die beim IT Vergabetag 2017 vorgestellten Vertragsaspekte für einen möglichen Mustervertrag sollen genau dies fördern.“ In sechs Praxis-Workshops, welche von führenden Experten auf dem Gebiet des Vergaberechts veranstaltet und durchgeführt wurden, konnten im Anschluss Themen wie die richtige „Festlegung und Bewertung qualitativer Wertungskriterien bei IT-Vergaben“ vertieft, das „Leistungsbestimmungsrecht und seine Grenzen“ ausgelotet, oder die „Anforderungen an eine prüfsichere Vergabeakte“ besprochen werden, um nur einige Beispiele zu nennen.

 

 

Prof. Dr. Thomas PetriThomas H. FischerYork Burow
Die Referenten des 2. Fachpanels am Nachmittag (v.l.n.r.): Prof. Dr. Thomas Petri (Bayer. Landesbeauftragter für Datenschutz), Thomas H. Fischer (Waldeck Rechtsanwälte PartmbB), York Burow (VK Schleswig-Holstein)

Praxis-Workshops mit Vorträgen zu aktuell-relevanten Fragestellungen aus der IT-Beschaffungspraxis sowie eine zweite Podiumsdiskussion zur eVergabe im Unterschwellenbereich rundeten das hochwertige Tagungsprogramm ab.

 

Das Feedback der Teilnehmer wie auch der ausstellenden Unternehmen war am Ende des Tages durchweg positiv, sodass es eigentlich keine Frage des 'Ob', sondern nur des 'Wann' ist, wann diese Veranstaltungsreihe in die nächste Runde geht. Und diese Frage kann bereits jetzt beantwortet werden: Der 3. IT-Vergabetag 2018 des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW) wird am Donnerstag, den 26. April 2018 - wieder im Tagungszentrum der Katholischen Akademie im Hotel Aquino - stattfinden. Nähere Informationen zum Tagungsprogramm, Referenten und Anmeldemöglichkeiten werden rechtzeitig auf www.it-vergabetag.de und natürlich im Vergabeblog bekannt gegeben.


 

Agenda:

 
08:30Akkreditierung | Besuch der Fachausstellung und Begrüßungskaffee
09:00Eröffnung & Begrüßung
       
  Marco Junk
Geschäftsführer, DVNW Deutsches Vergabenetzwerk
   
09:10Fachpanel 
 
09:10-09:50
Hans-Peter Müller
Referat Öffentliche Aufträge – Vergabeprüfstelle, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

 

Update IT-Beschaffung für den ober- und den unterschwelligen Bereich
  • Neues Vergaberecht über der Schwelle
  • Die neue UVgO
  • eVergabe im Unterschwellenbereich
09:50-10:20
Helmut Poder
Vorsitz Bitkom Arbeitskreis Öffentliche Aufträge, Computacenter

 

Vertragliche Aspekte bei der Beschaffung von Cloud Leistungen

10:20-11:00 Podiumsdiskussion:

Quadratur des Kreises?
Cloudlösungen für die öffentliche Verwaltung zwischen Effizienz und Datensicherheit
 


MODERATION:

Felix Zimmermann
Bereichsleiter Public Sector, Bitkom e. V.

Dr. Otto Dietz
Projektleiter Bundescloud, Projektgruppe Gemeinsame IT des Bundes (PG GIB), Bundesministerium des Innern (BMI)

 
Dr. Reinhard Schmid
Leiter Datenschutz, IT-Sicherheit, Innenrevision, Datenschutzbeauftragter, Dataport

 
Thomas Langkabel
National Technology Officer, Microsoft Deutschland GmbH
   
11:00Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
11:30Praxis-Workshops (Session A)
 
Workshop A.1 - veranstaltet durch:

Workshop A.2 - veranstaltet durch:
 
Workshop A.3 - veranstaltet durch:

 
Einkauf von Personaldienstleistungen im IT-Umfeld Die Vergabeakte – Anforderungen an eine prüfsichere Vergabedokumentation  Verhandlungsverfahren nach der Reform
  • Vertragliche Umsetzung, insbesondere Rahmenvereinbarungen
  • Verfahrensgestaltung
  • Arbeitnehmerüberlassung
  • Best Practice Beispiele
  • Neue rechtliche Anforderungen
  • Akteneinsicht im Nachprüfungsverfahren
  • Dokumentation bei Zuwendungen
  • Praxisfälle
  • Zulässigkeitsvoraussetzungen
  • Verfahrensgestaltung und -planung
  • Umgang mit Mindestanforderungen
  • Verhandlungsstrategien
 
REFERENTEN: REFERENTEN: REFERENTEN:
Dr. Martin Ott
Rechtsanwalt, Menold Bezler Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Aline Fritz
Rechtsanwältin, FPS Fritze Wicke Seelig Partnerschaftsgesellschaft von Rechtsanwälten mbB
Henrik-Christian Baumann
Rechtsanwalt, KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
 
Claudia Dolmetsch
Zentralbereichsleiterin Stabsstelle Recht, Organisation, Zentrale Dienste, Datenzentrale Baden-Württemberg
Dr. Anne-Carolin Seidler
Syndikusanwältin in einer Förderbank
Frank Richter
Jurist im Büro der Werkleitung, IT@M – Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik, Landeshauptstadt München
 
Daniela Holzer-Barth
Senior Teamleiterin Contracting, HAYS AG
 
 
13:00Mittagspause und Besuch der Fachausstellung 
14:00Praxis-Workshops (Session B)
 
Workshop B.1 - veranstaltet durch:

Workshop B.2 - veranstaltet durch:
 
Workshop B.3 
 
 
Festlegung und Bewertung qualitativer Wertungskriterien bei IT-Vergaben Leistungsbestimmungsrecht und seine Grenzen – Praxisbeispiele und Möglichkeiten zulässiger Ausgestaltung  Podiumsdiskussion:
Durch eVergabe immer aktuell und rechtskonform
– Auch unterhalb der Schwelle vernetzt beschaffen
  • Bewertung von Konzepten (z.B. Migrationskonzept) und IT-Personal (z.B. Entwickler), jeweils unter Berücksichtigung der aktuellen vergaberechtlichen Rechtsprechung
  • Bewertungsmethoden (z.B. nach UfAB) und ihre vergaberechtlichen Grenzen
  • Umgang mit Rügen in Bezug auf die Bewertung
  • Vertragsfreiheit oder Wettbewerbsgrundsatz?
  • Leistungsbestimmungsrecht oder Produktneutralität?
  • Anforderungen im Rahmen der Leistungsbeschreibung, der Eignungskriterien sowie der Zuschlags- und Ausführungsbedingungen
  • Fälle aus der Praxis und Lösungsmöglichkeiten
 
 
REFERENTEN: REFERENTEN: REFERENTEN:
Dr. Roderic Ortner, LL.M.
Rechtsanwalt und Partner, Fachanwalt für IT-Recht,  BHO Legal | Rechtsanwälte und Patentanwalt Partnerschaft mbB
 
Sebastian Schnitzler, LL.M.
Rechtsanwalt, Deloitte Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Friedeman Kühn
Bereichsleiter eVergabe, B_I MEDIEN GmbH 
 
Wolfgang Bartsch
Managing Consultant, Beschaffungs- und Projektmanagement, IABG mbH
Ines Franke, LL.M.
Referentin im Referat Rechtsangelegenheiten des Digitalfunks, Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS)
Daniel Zielke
Leiter Marketing und Vertrieb, Deutsche eVergabe 
 

Wolfgang Schneider
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

 
Oliver Klein
Vertriebsmanager, subreport Verlag Schawe GmbH
15:30Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
16:00 Fachpanel 
       
       
 
16:00-16:30
York Burow
Vorsitzender der Vergabekammer Schleswig-Holstein, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie Schleswig-Holstein
Aktuelle Entwicklungen in der vergaberechtlichen Rechtsprechung
  • Neue Bestimmungen im Nachprüfungsverfahren
  • „Schulnoten“-Rechtsprechung entschärft?
  • Aktuelle Fälle im Überblick
 
16:30-17:00
Thomas H. Fischer
Rechtsanwalt und Partner, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Waldeck Rechtsanwälte PartmbB
Standard- oder Individualsoftware – Die richtige Lizenz beschaffen
  • Standard- oder Individualsoftware: Auswahl des Lizenzmodells und daraus folgender Regelungsbedarf
  • Die passenden EVB-IT Vertragsmuster finden und Anforderungsgerecht ausgestalten
  • Open Source- Software (OSS): Was bedeutet OSS für die Beschaffung und wie kann sie eingebunden werden
 
17:00-17:30
Prof. Dr. Thomas Petri 
Landesbeauftragter für Datenschutz Bayern
Datenschutz als (un-)bekannte Herausforderung für das Vergabewesen?
  • Anforderungen des heutigen Datenschutzrechts und der künftig geltenden EU-Datenschutz-Grundverordnung
  • Auslagerung von Datenverarbeitungen, insbesondere Cloud Computing
  • Datentransfers in sogenannte EU-Drittstaaten
  • Zertifizierungen
17:30-17:45Zusammenfassung und Verabschiedung
 
     

 

 

 
 

Ausrichter eines Workshops, Aussteller und Sponsoren

Ausrichter eines Workshops:

Aussteller:

 


 

Referenten:

Hans-Peter Müller
Referat Öffentliche Aufträge – Vergabeprüfstelle, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Hans-Peter Müller ist seit 1988 im Bundeswirtschaftsministerium tätig. Seit 2001 ist er dort im Vergaberechtsreferat. Er ist zuständig für die Sektorenverordnung (SektVO), für Querschnittsthemen der Vergabeverordnung (VgV) sowie die Vergabe- und Vertragsordnungen VOL und VOF. Darüber hinaus betreut er das Preisrecht bei öffentlichen Aufträgen (Verordnung PR Nr. 30/53). Hans-Peter Müller ist Autor verschiedener Veröffentlichungen im Bereich Vergaberecht und Preisrecht.
York Burow
Vorsitzender, Vergabekammer Schleswig-Holstein 

York Burow ist vorsitzendes Vergabekammermitglied und stellvertretender Referatsleiter im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein. Zuvor war er mehrere Jahre in der Rechtsabteilung einer großen zentralen Beschaffungsbehörde auch im operativen Vergabegeschäft tätig. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist das Vergaberecht. Zusätzlich führt er als Referent regelmäßig Schulungen und Fortbildungen im Vergaberecht durch, darunter auch ein Modul für einen Lehrgang zum Fachanwalt für Vergaberecht.
Prof. Dr. Thomas Petri 
Bayerischer Landesbeauftragte für den Datenschutz

Seit 2009 ist Prof. Dr. Thomas Petri Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz. In dieser Funktion setzt er für Betroffene Datenschutzrechte bei Behörden und staatlichen Stellen durch, führt Kontrollen bei speichernden Stellen durch und berät den Gesetzgeber sowie die Verwaltung bei der Entwicklung datenschutzkonformer Lösungen. Vor seiner Tätigkeit als Landesdatenschutzbeauftragter leitete Prof. Dr. Thomas Petri drei Jahre lang den Bereich Recht beim Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit und war Stellvertreter des Beauftragten in diesem Bereich. Zuvor war er als Rechtsanwalt in einer Wirtschaftskanzlei tätig und später dann auch als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Ersten Senat beim Bundesverfassungsgericht. Prof. Dr. Thomas Petri ist zudem Honorarprofessor an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München.
 
Dr. Reinhard Schmid 
Leiter Datenschutz, IT-Sicherheit, Innenrevision, Datenschutzbeauftragter, Dataport

Dr. Reinhard Schmid, Jurist, ist seit 2014 bei Dataport AÖR, dem zentralen IT-Serviceprovider für sechs Bundesländer. Er verantwortet in Leitungsfunktion insbesondere das zentrale IT-Sicherheitsmanagement, das Datenschutzrecht und ist Dataports Schnittstelle zu den Datenschutzbeauftragten der Trägerländer. Er hat an der Ausgestaltung der von Dataport für seine Kunden entwickelten Private Cloud-Services mitgewirkt und mehrere Projekte und Vergabeverfahren zum Thema Cloud begleitet. Nach Abschluss der Führungsakademie Baden-Württemberg waren Schwerpunkte seiner beruflichen Stationen in der Verwaltung, der Privatwirtschaft und im Bankenbereich die Themen Risikomanagement, Compliance, Datenschutz und Corporate Security sowie Vergaberecht.
 
Thomas Langkabel 
National Technology Officer, Microsoft Deutschland GmbH

Thomas Langkabel ist der National Technology Officer von Microsoft Deutschland. Nach seinem Studium der Luft- und Raumfahrttechnik beschäftigt er sich seit mehr als 25 Jahren mit Informationstechnik und Verwaltungsmodernisierung, er leitet den Arbeitskreis E-Government des BITKOM und engagiert sich in mehreren zivilgesellschaftlichen Initiativen und Vereinen, beispielsweise in der Initiative D21 oder dem ISPRAT Institut für interdisziplinäre Studien zu Politik, Recht, Administration und Technologie e.V. und ist Mitglied des Kuratorium des Fraunhofer Instituts FOKUS. 
Thomas H. Fischer
Rechtsanwalt und Partner, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Waldeck Rechtsanwälte PartmbB und Mitglied in der EVB-IT Verhandlungsgruppe 

Thomas Fischer ist Rechtsanwalt und Partner der Sozietät Waldeck Rechtsanwälte in Frankfurt am Main. Seit vielen Jahren begleitet Thomas Fischer Vergabeverfahren im IT-Umfeld sowie komplexe Outsourcing-Projekte. Er berät den Branchenverband BITKOM bei den Verhandlungen zur Ausgestaltung der EVB-IT Verträge. 2016 wurde er erneut vom Handelsblatt zu einem der besten Rechtsanwälte im Bereich IT Recht gekürt. Im WHO’S WHO LEGAL, dem offiziellen Research Partner der International Bar Association, wurde er als „einer der führenden Experten unter den Vergaberechtsanwälten“ für Deutschland aufgenommen.
Helmut Poder
Vorsitz Bitkom Arbeitskreis Öffentliche Aufträge, Computacenter

Rechtsanwalt Helmut Poder leitet den Bereich Public innerhalb der deutschen Rechtsabteilung der Computacenter AG & Co OHG. Er ist zugleich im Vorsitz des Bitkom Arbeitskreises Öffentliche Aufträge und leitet seit 2014 die Verhandlungsdelegation des Bitkom für die EVB-IT Verträge. Er befasst sich seit vielen Jahren und für verschiedene IT-Unternehmen mit der Entwicklung und Verhandlung komplexer IT-Verträge. Darin bringt er Erfahrungen sowohl als IT-Projektleiter als auch langjähriger Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung ein. Er ist Verfasser von Publikationen zu PPP, Personalmanagement oder der Technischen No Spy Klausel in den EVB-IT Verträgen. Aktuell wirkt er an geplanten Musterverträgen der öffentlichen Hand zum Thema Cloud Computing mit.

Wolfgang Bartsch
Managing Consultant, Beschaffungs- und Projektmanagement, IABG mbH 

Seit 2004 ist der Diplom-Informatiker Wolfgang Bartsch als Managing Consultant im Bereich Beschaffungsberatung bei der IABG mbH tätig. Er berät öffentliche Auftraggeber und Bieter bei IT-Vergabeverfahren, insbesondere bei komplexen und technisch anspruchsvollen IT-Ausschreibungen wie beispielsweise landesweite Behördennetze oder große Outsourcing-Vorhaben. Seit vielen Jahren untersucht Wolfgang Bartsch Zuschlagsformeln auf mathematische Schwächen; er hat dazu unter anderem auch die UfAB Arbeitsgruppe beraten und Beiträge auf dem Vergabeblog und in Fachzeitschriften veröffentlicht. Zuvor arbeitete er bei CompuServe und in der New Economy.
Henrik-Christian Baumann
Rechtsanwalt, KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH 

Henrik-Christian Baumann ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Informationstechnologierecht bei der KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Berlin und seit über zehn Jahren spezialisiert auf Vergaberecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht, einschließlich des Öffentlichen Preisrechts. Er berät und vertritt Auftraggeber und Unternehmen bei der öffentlichen Auftragsvergabe insbesondere in den Bereichen Bau, Immobilien und Infrastruktur, Gebäudemanagement sowie Informationstechnologie (IT). Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Beratung bei Großprojekten in anwaltlichen und interdisziplinären Projektteams. Henrik-Christian Baumann ist Lehrbeauftragter an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern und Autor zahlreicher vergaberechtlicher Fachveröffentlichungen.
Claudia Dolmetsch, MBA
Zentralbereichsleiterin Stabsstelle Recht, Organisation, Zentrale Dienste, Datenzentrale Baden-Württemberg

Claudia Dolmetsch ist seit 2004 bei der Datenzentrale Baden-Württemberg, AöR und aktuell als Zentralbereichsleiterin V.4 Stabsstelle Recht, Organisation, Zentrale Dienste tätig. Ihre derzeitigen Tätigkeitsschwerpunkte sind im Bereich IT-Recht die Vertragsgestaltung und -verhandlungen; im Vergaberecht die Durchführung von Vergabeverfahren sowie die rechtliche Beratung bei der Teilnahme an Vergabeverfahren der Datenzentrale. Zum Thema innovative Lösungen bei der Beschaffung von Personaldienstleistungen war Claudia Dolmetsch schon mehrfach als Referentin tätig. Außerdem ist Claudia Dolmetsch für die Datenzentrale Mitglied bei der Arbeitsgruppe „IT & Recht“ bei der Vitako (Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e.V) sowie Mitglied im Kommunalen Netzwerk Datenschutz der  FH Kehl. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften absolvierte Claudia Dolmetsch ein berufsgleitendes MBA-Studium „General Management“ und bildete sich danach laufend in IT- und vergaberechtlichen Fragestellungen weiter.
Ines Franke, LL.M.
Referentin im Referat Rechtsangelegenheiten des Digitalfunks, Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS)

Ines Franke ist seit 2015 im Referat für Rechtsangelegenheiten in der BDBOS tätig. Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere die rechtliche Beratung auf dem Gebiet des Vertragsrechts, Wettbewerbsrechts und Vergaberechts sowie die Begleitung von Schiedsverfahren hinsichtlich der derzeit bestehenden Großverträge zum Aufbau und Betrieb des bundesweit einheitlichen digitalen Sprech- und Datenfunksystems für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. 

Aline Fritz
Rechtsanwältin, FPS Fritze Wicke Seelig Partnerschaftsgesellschaft von Rechtsanwälten mbB 

Seit 2000 ist Aline Fritz im Bereich des Vergaberechts tätig und berät öffentliche Auftraggeber bei der Erstellung von Ausschreibungen sowie Bieter in allen Phasen des Vergabeverfahrens. Sie hat umfassende Erfahrungen in der Vertretung vor diversen Vergabekammern und Vergabesenaten der Oberlandesgerichte. Aline Fritz hat ferner mehrere ÖPP-Projekte vergaberechtlich begleitet. Regelmäßig hält sie Vorträge und Schulungen zum Vergaberecht und veröffentlicht vergaberechtliche Fachbeiträge. 
Dr. Söntje Julia Hilberg, LL.M.
Head der Legal Practice Area IT, Deloitte Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Dr. Söntje Julia Hilberg, LL.M. ist seit 2015 als Head der Legal Practice Area IT bei Deloitte Legal in Berlin tätig. Vor ihrer Tätigkeit für Deloitte Legal war sie für eine internationale Wirtschaftskanzlei mit dem Schwerpunkt IT- und Datenschutzrecht tätig und besetzte dort neben ihrer Anwaltstätigkeit die Position als interne Datenschutzbeauftragte. Bereits während des Referendariats arbeitete âDr. Söntje Julia Hilberg unter anderem in einer führenden internationalen Wirtschaftskanzlei in Düsseldorf sowie im BMWi in Berlin. Nach ihrem zweiten Staatsexamen im Jahre 2009 war Dr. Söntje Julia Hilberg als Legal Trainee in einer führenden US-amerikanischen Wirtschaftskanzlei in New York tätig und absolvierte dort im Jahre 2013 den IT-spezifischen LL.M. an der Fordham University Law School.
Daniela Holzer-Barth
Senior Teamleiterin Contracting, HAYS AG

Als Senior Teamleiterin im Vertrieblichen Ausschreibungsmanagement trägt Daniela Holzer-Barth bundesweite Verantwortung im Bereich Public Services (öffentliche Auftraggeber). In dieser Funktion ist sie u. a.  zuständig für die Bearbeitung von Ausschreibungen von Bekanntmachung bis Zuschlag, für die Bewertung von Vergabeunterlagen hinsichtlich rechtlicher und kaufmännischer Kriterien und für die Koordination interner Schnittstellen zwischen Vertrieb, Rechtsabteilung und den unterstützenden Einheiten. Diplom-Betriebswirtin (FH) Daniela Holzer-Barth ist seit über 15 Jahren bei der Hays AG tätig und besitzt umfangreiche Expertise in der Vermittlung freiberuflicher IT-Spezialisten in Projekte der öffentlichen Hand.

Roderic Ortner
Rechtsanwalt und Partner, Fachanwalt für IT-Recht, BHO Legal Rechtsanwälte und Patentanwalt Partnerschaft mbB

Roderic Ortner ist Rechtsanwalt und Partner in der Sozietät BHO Legal in Köln und München. Er ist spezialisiert auf das Vergaberecht und das IT-Recht und berät hierin die Auftraggeber- und Bieterseite. Er ist Autor zahlreicher Fachbeiträge zum Vergaberecht und hat bereits eine Vielzahl von Schulungen zum Vergaberecht durchgeführt.
Dr. Martin Ott
Rechtsanwalt, Menold Bezler Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
 

Dr. Martin Ott ist Rechtsanwalt der Sozietät Menold Bezler Rechtsanwälte in Stuttgart. Dr. Martin Ott berät und vertritt insbesondere öffentliche Auftraggeber, aber auch Unternehmen, in allen Fragen des Vergaberechts. Auf Basis weitgefächerter Branchenkenntnis liegt sein Schwerpunkt in der Gestaltung effizienter und flexibler Vergabeverfahren. Dr. Martin Ott ist Dozent im Fachanwaltslehrgang Vergaberecht und Lehrbeauftragter an der Württembergischen Verwaltung-und Wirtschaft-Akademie (VWA) sowie an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW). Er führt regelmäßig Vergaberechtsschulungen durch, tritt als Referent in Seminaren auf und ist Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen. Er ist einer der Vorsitzenden der Regionalgruppe Stuttgart des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW).

Frank Richter
Jurist im Büro der Werkleitung, IT@M - Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik, Landeshauptstadt München 

Frank Richter ist neben seiner juristischen Tätigkeit mit Schwerpunkt im Vergabe- & IT-Recht auch Datenschutz- und Antikorruptionsbeauftragter sowie stellvertretender Stabsstellenleiter von it@M. Dem Eigenbetrieb (ca. 680 Beschäftigte) obliegt die technische Verantwortung für Entwicklung bzw. Beschaffung und Betrieb der gesamten städtischen (ca. 33.000 Beschäftigte) Informations- und Telekommunikationstechnik (mit Ausnahme der Schulen). Bei it@M befindet sich auch die zentrale Vergabestelle der Landeshauptstadt München für IT. Frank Richter schult regelmäßig Beschäftigte der Landeshauptstadt München im Vergaberecht. Zudem ist er für die Bayerische Verwaltungsschule und die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern im Bereich des Vergaberechts tätig, hält Vorträge auf Fachveranstaltungen und veröffentlicht zu vergaberechtlichen Themen.
Sebastian Schnitzler
Deloitte Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Sebastian Schnitzler ist als Rechtsanwalt tätig und verfügt über eine ausgewiesene Fachkompetenz im Vergaberecht. Er steht für schlanke und innovative Lösungsansätze. Sein Knowhow in wettbewerbs- und kommunalwirtschaftsrechtlichen Fragestellungen erlaubt ihm eine ganzheitliche Beratung. Er begleitet regelmäßig komplexe Vergabeprojekte und vertritt seine Mandanten in Nachprüfungs- und Beschwerdeverfahren vor den Vergabekammern und Oberlandesgerichten. Zudem entwickelt er umfassende Compliance-Lösungen, vergaberechtliche Selbstreinigungsprozesse sowie konzeptionelle Neuausrichtungen öffentlicher Einheiten zur Sicherstellung vergaberechtlicher Bereichsausnahmen. Er veröffentlicht regelmäßig zu vergaberechtlichen Themen, hält Fachvorträge und richtet Workshops aus.
Per Wiegand
Director, Public Sector Consulting, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 

Per Wiegand ist Director bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und beratend im Bereich Kernverwaltung im Public Sector Consulting tätig. Seit über 15 Jahren hat er öffentliche Auftraggeber, insbesondere Bundes- und Landesministerien bei IT-Beschaffungen beratend unterstützt. Fokus waren dabei zum Teil komplexe und großvolumige Beschaffungsvorhaben im Bereich von Dienstleistungen sowie von IT-Infrastruktur und IT-Anwendungen bei der Vorbereitung der Beschaffung, der Durchführung des Vergabeverfahrens bis hin zur Begleitung bei der jeweiligen Einführung und Umsetzung der Vorhaben. Per Wiegand ist Mitautor der Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen (UfAB VI).